Architekturwettbewerb für Nachnutzung des ehemaligen Siemens-Areals Konstanz ist entschieden
Architekten-ARGE Gohm | Hiessberger und Innauer | Matt liefert Siegerprojekt
Konstanz, 28. September 2018 – Auf dem über 70.000 Quadratmeter großen ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz realisiert die i+R Wohnbau Lindau ein Quartier für Leben, Wohnen und Arbeiten. Der Projektentwickler lobte einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb aus, den die beiden Architekturbüros ARGE Gohm | Hiessberger und Innauer | Matt aus Vorarlberg (A) für sich entscheiden konnten. Ihr Entwurf bildet weitestgehend die Wünsche der Bürger und die städtebaulichen Anforderungen überzeugend ab.
Auf dem ehemaligen Siemens-Areal an der Bücklestraße in Konstanz entsteht in den nächsten Jahren ein neues Quartier. Um eine optimale Lösung für das 70.000 Quadratmeter große Grundstück zu finden, lud Projektentwickler i+R Wohnbau Lindau zehn Planungsbüros zum Wettbewerb. Gewonnen haben die Architekten-ARGE Gohm | Hiessberger gemeinsam mit Innauer | Matt.
Ihr Entwurf überzeugte die 17-köpfige Jury, die Fach- und Sachpreisrichter, Berater, Vertreter der Stadtverwaltung und aller Gemeinderatsfraktionen sowie des Projektentwicklers bildeten. „Die Durchlässigkeit der Gesamtanlage und Vernetzung mit dem Bestandsquartier Petershausen ist die Stärke dieser Arbeit“, urteilte die Jury. Modell und Pläne des Siegerprojekts und aller Einreichungen werden öffentlich ausgestellt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Vielfältiges Quartier erfüllt Bürgerwünsche
Das Siegerprojekt sieht Neubauten vor, die durch die besondere Gebäudekubatur laut Jury „eine Durchmischung von gefördertem und nicht-gefördertem Wohnbau sowie Baugruppen gleichberechtigt zulassen.“ Der Altbestand mit der Sheddachhalle soll saniert und Kultur‑, Dienstleistungs- und Technologiebetriebe, Gastronomie, Büros sowie Einzelhandel beherbergen, die über einen Generalmieter verwaltet werden. Tiefgaragen und Fahrradabstellplätze machen das Areal oberirdisch weitgehend autofrei.
Geplant sind großzügige Freiflächen mit vernetzten Grünräumen, die Einbindung der Bahnhaltestelle und eine öffentliche Durchwegung. Fuß- und Radwege werden mit dem umliegenden Straßennetz verbunden, die Stadt ergänzt eine Bahnunterführung zum Seerhein. Der bestehende Grünstreifen entlang der Bahntrasse wird erweitert, die Quartiersplätze werden offen gestaltet und bleiben grün.
„Das Konzept spiegelt die Inhalte der vom Technischen und Umweltausschuss beratenen Auslobung des Wettbewerbes und die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, die wir in mehreren Veranstaltungen gesammelt haben, wider“, freut sich Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn über den Entwurf.
Lebensraum für alle
„Durch die Mischung der vorhandenen Altbauten mit den geplanten Neubauten behält das Areal den gewünschten Industriecharakter und wirkt somit wie natürlich gewachsen“, schildert der Gewinner, Ulf Hiessberger von der Architekten-ARGE. Alexander Stuchly, Geschäftsführer der i+R Wohnbau Lindau betont: „Die Liegenschaft ist schon aufgrund ihrer Größe prädestiniert für eine vielfältige Nutzung. Hier finden nicht nur Wohnungen, sondern auch gewerbliche und öffentliche Nutzungen Platz.“
Informationen zum Projekt: https://www.ir-wohnbau.com/de/i-r-als-starker-partner/projekt-und-standortentwicklung/bueckle-areal-konstanz
Informationen über die i+R Gruppe und deren Unternehmen: www.ir-gruppe.com
Factbox 1: Quartiersentwicklung Bücklestraße 1 – 5, ehemaliges Siemens-Areal
Projektentwicklung: i+R Wohnbau Lindau GmbH
Fläche: ca. 70.700 m2
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
Lage: zwischen Bücklestraße, Oberlohnstraße und Bahnlinie
Abbruchbeginn: voraussichtlich 2020
10 geladene Architekturbüros, 8 Einreichungen
Siegerprojekt: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau, und Gohm Hiessberger Architekten ZT GmbH, Feldkirch
Nutzung: Wohnen, Büros, Einzelhandel, Dienstleistungen, Technologie, Kultur, Gastronomie, KITA, Freiflächen mit großzügigen Grünräumen
Factbox 2: Jury
Fachpreisrichter/innen
Prof. Jörg Aldinger, Architekt, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats Stadt Konstanz
Joachim Alge, Architekt und Bmstr., i+R Gruppe GmbH, Lauterach
Werner Binotto, Architekt, Kantonsbaumeister St. Gallen (CH)
Alexander Haumer, Landschaftsarchitekt, GRUBER + HAUMER Landschaftsarchitektur OG, Bürs
Johannes Kaufmann, Architekt, Johannes Kaufmann GmbH
Marion Klose, Architektin, Amtsleitung, Abteilungsleitung Stadtplanung Stadt Konstanz
Rüdiger Krisch, Architekt und Stadtplaner, KRISCHPARTNER Tübingen
Karl Langensteiner-Schönborn, Bürgermeister und Architekt, Leitung Baudezernat Stadt Konstanz
Reinhard Schertler, Raumplaner, i+R Gruppe GmbH
stellvertretender Fachpreisrichter
Jens Wittfoht, Architekt, wittfoht architekten bda
Sachpreisrichter/innen
Sabine Feist, Stadt Konstanz, CDU
Jens-Uwe Götsch, WOBAK, Geschäftsführer
Stephan Kühnle, Stadt Konstanz, FGL
Alfred Reichle, Stadt Konstanz, SPD
Helmut Scheffknecht, HGG, i+R Wohnbau Lindau GmbH
Christian Steiner, i+R Wohnbau Lindau GmbH
Alexander Stuchly, i+R Wohnbau Lindau GmbH, Geschäftsführer
Andreas Deuring, Stadtplaner, Projektentwicklung i+R Wohnbau GmbH
stellvertretender Sachpreisrichter
Matthias Oliva, i+R Wohnbau Lindau GmbH, kaufmännische Leitung
sachverständige Berater/innen
Jan Bode, Stadt Konstanz, Amt für Stadtplanung und Umwelt
Ralf Dr. Huber-Erler, R+T Ingenieure für Verkehrsplanung; Verkehrsgutachter
Frank Mienhardt, Stadt Konstanz, Denkmalschutzbehörde
Christian Dr. Millauer, Bürgergemeinschaft Petershausen Konstanz
Andreas Napel, Stadt Konstanz, Leiter Baurechts- und Denkmalamt
Marius Ullmann, Stadt Konstanz, JFK
Maria Wechsel, i+R Wohnbau Lindau GmbH, Projektentwicklerin
Verfahrensbetreuer
Martin Fladt, Architektur, UmbauStadt GbR
Nicola Lammers, Architektur, UmbauStadt GbR
Rückfragehinweis für Journalisten:
i+R Wohnbau Lindau GmbH, Tamara Bierer, Telefon 0049/152/08000125
Mail t.bierer@ir-gruppe.com
Pzwei. Pressearbeit, Mag. Daniela Kaulfus, Telefon 0043/699/19259195,
Mail daniela.kaulfus@pzwei.at