Bodensee-Vorarlberg Tourismus hat eine Präsidentin
Gastronomin Stefanie Brugger verkörpert „modernen Tourismus“
Bregenz, 5. Mai 2023 – Bei der Jahreshauptversammlung am 4. Mai im data:room in Hard wählte der Verein Bodensee-Vorarlberg Tourismus einen neuen Vorstand. Stefanie Brugger, Gastgeberin im Moritz Bio-Restaurant in Hohenems, wurde einstimmig zur Vorstands-Vorsitzenden gewählt. Im vergangenen Geschäftsjahr setzte die Destination die Projekte data:room und #zäm sowie die Vorarlberger Naturpicknicks fort und startete eine MICE-Strategie, um die Tagungsbranche im Land Vorarlberg wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Mit dem Moritz Bio-Restaurant führt Stefanie Brugger gemeinsam mit ihrem Ehemann Marc Brugger den derzeit einzigen biozertifizierten reinen Restaurantbetrieb in Vorarlberg. Gestern, am 4. Mai, wurde sie zur neuen Präsidentin der Destination Bodensee-Vorarlberg gewählt und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Karl-Heinz Hehle vom Hotel Schönblick, Eichenberg, ab. „Ich fühle mich geehrt, dieses Amt zu übernehmen und freue mich auf einen regen Austausch in unserer spannenden Region. Dabei bringe ich gerne meine Erfahrungen in der nachhaltigen Ausrichtung eines Betriebs und den weiblichen Blick ein“, sagt Stefanie Brugger. Ihre Kenntnisse als ehemalige PR-Beraterin will sie ebenfalls bei der Weiterentwicklung der Destination einsetzen.
Vize-Präsident Manfred Böhmdorfer, Obmann der Wirtschaft amKumma, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Stefanie Brugger gehört zur neuen Generation von Gastgeber:innen, die den modernen Tourismus verkörpert und eine Philosophie lebt, mit der wir uns in der Region identifizieren können.“ Geschäftsführer Urs Treuthardt ist überzeugt, „dass wir mit Stefanie Brugger eine aktive Mitgestalterin unserer Branche und unseres Lebensraums gewinnen konnten und von ihrem Wissen in den Bereichen Lebensmittel und Ernährung profitieren“.
Zufriedener Rückblick
Der Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr stimmte zufrieden: Bodensee-Vorarlberg forcierte die Digitalisierung und die Weiterentwicklung zentraler Projekte: Die Initiative #zäm holt gelungene Kooperationen zwischen regionalen Produzent:innen, Hersteller:innen und Gastronom:innen vor den Vorhang. Neue Geschichten und Kochshows kamen dazu, um die Bevölkerung auf die Betriebe aufmerksam zu machen und zu inspirieren. Die Veranstaltungsreihe „Vorarlberger Naturpicknicks“ ist kürzlich erfolgreich zu Ende gegangen. Die Hälfte des Erlöses (1.300 Euro) kommt wie im vergangenen Jahr dem Programm „Vielfalter Schule“ der inatura Dornbirn zugute.
Den data:room, der aktuell im Oldtimer-Museum in Hard untergebracht ist, nutzte die Destination intensiv für Austauschformate, Forschung und Begegnung mit Stakeholdern und Partner:innen. Um die Tagungsbranche nach der Pandemie wieder auf Erfolgskurs zu bringen, starteten Convention Partner Vorarlberg 2022 eine MICE-Strategie, die Partner:innen aus der Region bis Herbst erarbeiten wollen.
Über Bodensee-Vorarlberg
Die Tourismusregion Bodensee-Vorarlberg umfasst 32 Gemeinden im Rheintal, Leiblachtal, im vorderen Laternsertal und vorderen Walgau sowie im Samina- und Gamperdonatal. Beim Unternehmen angesiedelt ist auch Convention Partner Vorarlberg. Das Büro ist Ansprechpartner und Berater für Veranstalter:innen und als Tagungsdienstleister in ganz Vorarlberg tätig.
Neben der neuen Vorstandsvorsitzenden Stefanie Brugger und Vizepräsident Manfred Böhmdorfer ist nun Carmen Oberhauser vom Hotel am See in Hard als zweite Vizepräsidentin im Team. Weitere Mitglieder sind Evi Haller, Peter Heine, Clemens Osl, Dieter Oberhöller, Carolin Frei, Gerald Peter, Gerhard Stübe, Matthias Grabher, Christoph Fulterer, Lukas Debortoli, Robert S. Salant und Herbert Kaufmann.
Infos: www.bodensee-vorarlberg.com
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Lisa Mersin, Telefon 0043/5574/43443–29, Mail lisa.mersin@bodensee-vorarlberg.com
Pzwei. Pressearbeit, Daniela Kaulfus, Telefon 0043/5574/44715–28, Mail daniela.kaulfus@pzwei.at