Bodensee-Vorarlberg Tourismus

Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus richtet sich neu aus

Koope­ra­tive, nach­hal­tige Regio­nal­ent­wick­lung in den Berei­chen Frei­zeit und Tourismus

Bre­genz, 6. Dezember 2024 – Die Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH ver­la­gert ihren Schwer­punkt von der Ver­mark­tung der Desti­na­tion auf die nach­hal­tige Ent­wick­lung des Lebens­raums in enger Zusam­men­ar­beit mit den Betrieben, Gemeinden und Tou­ris­mus­or­ga­ni­sa­tionen. Der inhalt­liche Fokus liegt auf Digi­ta­li­sie­rung, Markt­for­schung, Mobi­lität, Gäs­te­s­er­vice, Kom­mu­ni­ka­tion, Ver­an­stal­tungen, Lern- und Ver­mitt­lungs­for­maten sowie För­de­rung der Regio­nal­ent­wick­lung. Dazu werden auch neue Stellen geschaffen.

Wir kon­zen­trieren uns darauf, den Men­schen in unserer Region eine hohe Auf­ent­halts­qua­lität zu bieten. Wir fokus­sieren des­halb ver­stärkt nach innen statt nach außen und setzen auf die Ent­wick­lung und Mit­ge­stal­tung des Lebens­raums im Bereich Frei­zeit und Tou­rismus in Zusam­men­ar­beit mit den Gemeinden und Betrieben“, betonte Mathias Klo­cker, Geschäfts­führer der Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH, bei „Tou­rismus im Dialog“ am 5. Dezember im Freu­den­haus in Lustenau.

Die Neu­aus­rich­tung des Unter­neh­mens wurde gemeinsam mit dem Vor­stand von Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus erar­beitet und von diesem ein­stimmig beschlossen. Ziel ist die nach­hal­tige Wei­ter­ent­wick­lung des Lebens­raums im Sinne der 17 Nach­hal­tig­keits­ziele der Ver­einten Nationen, die öko­lo­gi­sche, wirt­schaft­liche und sozio­kul­tu­relle Kri­te­rien umfassen. Dies geschieht in enger Zusam­men­ar­beit mit regio­nalen und über­re­gio­nalen Partner:innen wie den Gemeinden, Tou­ris­mus­be­trieben sowie ‑orga­ni­sa­tionen.

Mehr­wert für Gemeinden und Men­schen in der Region
Neben der För­de­rung von Koope­ra­tionen und Unter­stüt­zung von Pro­jekten sollen diese auch umfas­sender kom­mu­ni­ziert werden. Die Initia­tive #zäm prä­sen­tiert bei­spiels­weise die Zusam­men­ar­beit regio­naler Produzent:innen, Hersteller:innen und Gastronom:innen – seit diesem Herbst bietet Bodensee-Vorarlberg dazu Exkur­sionen zu den Betrieben in der Region an.

Ebenso for­ciert werden die öffent­liche Mobi­lität für Gäste in ganz Vor­arl­berg – diese soll analog zum Erfolgs­mo­dell der Alpen­re­gion Blu­denz auch im Leib­lachtal, Rheintal, Walgau und Latern­sertal umge­setzt werden – und die Digi­ta­li­sie­rung. Letz­tere beinhaltet die Nut­zung gemein­samer Daten, das flä­chen­de­ckende und tages­ak­tu­elle Gäs­te­mel­de­wesen sowie eine digi­tale Gäs­te­karte. Dafür stellt Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus die tech­ni­sche Grund­lage allen Gemeinden kos­ten­günstig zur Ver­fü­gung. „Wichtig ist uns, Betrieben, Gemeinden und den Men­schen einen Mehr­wert zu bieten“, betont Klo­cker. Um ziel­ge­richtet zu unter­stützen, schafft die Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH eigene Stellen für Digi­ta­li­sie­rung & Markt­for­schung sowie Kom­mu­ni­ka­tion & Contentmanagement.

Dialog mit der Wirtschaft
Die Region pro­fi­tiert stark von Fir­men­ver­an­stal­tungen und Geschäfts­rei­senden. Darauf nimmt auch das neue Ver­an­stal­tungs­format „Tou­rismus im Dialog“ Bezug: „Der Dialog mit der Wirt­schaft ist uns wichtig. Wir wollen von­ein­ander lernen und Leis­tungs­tra­gende in die Regio­nal­ent­wick­lung ein­binden.“ Das gewon­nene Know-how fließt in neue Lern- und Ver­mitt­lungs­for­mate ein, die Con­ven­tion Partner Vor­arl­berg – ein Unter­nehmen der Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH – Organisator:innen von Kon­gressen, Tagungen, Semi­naren oder Klau­suren zur Ver­fü­gung stellt.

In den Aus­tausch mit Wirt­schafts­un­ter­nehmen traten auch die Ver­an­stal­tungs­gäste von „Tou­rismus im Dialog“: Im Vor­feld gab es Exkur­sionen zur Familie Bösch von Lust­en­auer Senf, zu Selma Grabher von der Sti­ckerei Hofer Hecht und Hannes Hagen von soundevent.

Infos: www.bodensee-vorarlberg.com

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktionen:
Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH, Lisa Mersin, +43/5574/43443–29, lisa.mersin@bodensee-vorarlberg.com
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Daniela Kaulfus, +43/5574/44715–28, daniela.kaulfus@pzwei.at