Lobby für Familien mit Behinderungen

Fami­lien mit Behin­de­rungen: Peti­tion mit 12.811 Unter­schriften übergeben

Unter­stüt­zungs­kreis“ für Chan­cen­gleich­heit geplant

Bre­genz, 10. Juni 2025 – Die Online-Petition „Vor­arl­berger Fami­lien mit Behin­de­rungen wollen mit an den Ver­hand­lungs­tisch“ wurde von 12.811 Men­schen unter­stützt. Heute haben die Pro­po­nen­tinnen der „Lobby für Fami­lien mit Behin­de­rungen“ die Peti­tion an Sozi­al­lan­des­rätin Mar­tina Rüscher über­geben und sie zu einem soge­nannten Unter­stüt­zungs­kreis für den Fach­be­reich Chan­cen­gleich­heit eingeladen.

Sofor­tige Rück­nahme der Spar­maß­nahmen, Fair­ness und Trans­pa­renz statt Ein­zel­fall­lö­sungen, Ent­las­tung und Unter­stüt­zung von Fami­lien, Umset­zung der UN-Behindertenrechtskonvention, insti­tu­ti­ons­über­grei­fende Ange­bote, Fach­lich­keit auf inter­na­tio­nalem Niveau, Sicher­stel­lung von Gesund­heits­leis­tungen, ein sta­biles und zuver­läs­siges Netz für Fami­lien und nicht zuletzt einen Platz am Ver­hand­lungs­tisch: So lau­teten die For­de­rungen der Online-Petition der „Lobby für Fami­lien mit Behinderungen“.

12.811 Men­schen haben die Peti­tion unter­stützt. Heute über­gaben die Pro­po­nen­tinnen der Lobby die Peti­tion an Sozi­al­lan­des­rätin Mar­tina Rüscher. Aus­löser waren die Spar­maß­nahmen bei Sozi­al­or­ga­ni­sa­tionen aus dem Bereich Chancengleichheit.

Anwe­send waren alle Inklu­si­ons­spre­che­rinnen der Land­tags­frak­tionen, Medienvertreter:innen und Ange­hö­rige sowie Men­schen mit Behin­de­rungen, die in der Caritas, der Lebens­hilfe Vor­arl­berg, beim ifs, im aks, im Für­anand und im Schul­heim Mäder von den 5,5 Mil­lionen Euro Ein­spa­rungen unmit­telbar betroffen sind.

Unter­stüt­zungs­kreis“ soll der Chan­cen­gleich­heit auf die Sprünge helfen
„Wir sind über­wäl­tigt vom großen Zuspruch und hoffen, dass die Politik sich mit den For­de­rungen ernst­haft aus­ein­an­der­setzt“, sagt Mar­tina Natter. Sie kün­digte für Herbst einen soge­nannten Unter­stüt­zungs­kreis für den Fach­be­reich Chan­cen­gleich­heit an. „Diese Methode hat sich für die personen- und sozi­al­raum­ori­en­tierte Zukunfts­pla­nung von Per­sonen bewährt und soll dem Fach­be­reich wieder auf die Sprünge helfen“, prä­zi­siert Nicole Klocker-Manser. Als sym­bo­li­sche Ein­la­dung erhielt die Sozi­al­lan­des­rätin ein Hula-Hoop-Reifen inklu­sive „Nord­stern“.

Als Mode­rator konnte die Lobby den renom­mierten Experten Stefan Doose (Hono­rar­pro­fessor für Inte­gra­tion und Inklu­sion an der FH Potsdam) gewinnen. Auch Sozi­al­or­ga­ni­sa­tionen, Ver­wal­tung und die Inklu­si­ons­spre­che­rinnen der Land­tags­frak­tionen sind ein­ge­laden, beim Unter­stüt­zungs­kreis teil­zu­nehmen. Daraus können sich mit gutem Willen aller neue Mög­lich­keiten für das Wohl und die Würde der Men­schen mit Behin­de­rungen ergeben.

Wir werden den Sommer auch nutzen, die kon­kreten Aus­wir­kungen der Spar­maß­nahmen zu sam­meln und die Ana­lyse in den Unter­stüt­zungs­kreis ein­zu­bringen“, ergänzt Adriane Feur­stein. Aus gutem Grund: „Nie­mand von uns Betrof­fenen hat der­zeit einen Über­blick, welche kon­kreten Leis­tungen bleiben und welche durch die Spar­maß­nahmen weg­fallen“, so Renate Vogel. Betrof­fene Fami­lien mit Ange­hö­rigen mit Behin­de­rungen werden gebeten, ihre Erfah­rungen den Pro­po­nen­tinnen zu schi­cken (lobbyfamilienmitbehinderungen@gmail.com).

Über die Lobby für Familien mit Behinderungen
Die Gründung der Lobby erfolgte am 5. Mai 2025, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Die vier Proponentinnen sind Mütter von Kindern mit Behinderungen und in verschiedenen Institutionen aktiv: Nicole Klocker-Manser (Netzwerk Eltern und Inklusion), Renate Vogel (Autistenhilfe Vorarlberg), Martina Natter (AG Down-Syndrom) und Adriane Feurstein (Lebenshilfe Vorarlberg).

Link zur Online-Petition: https://mein.aufstehn.at/p/lobby
Social-Media-Seite der Lobby: https://www.instagram.com/lobbyfamilienmitbehinderungen/

 

Rück­fra­ge­hin­weis:
Mar­tina Natter, +43 650 8622154, lobbyfamilienmitbehinderungen@gmail.com
Werner F. Sommer, Pzwei. Pres­se­ar­beit, +43 699 1025 4816, werner.sommer@pzwei.at