familieplus

Mehr gesunde Lebens­jahre für die Bevölkerung 

Lan­des­treffen der familieplus-Gemeinden im Zei­chen der Prävention

Fras­tanz, 12.12.2024 – Im Fokus des Lan­des­tref­fens fami­lie­plus 2024 am 4. Dezember im Bil­dungs­zen­trum Frastanz-Hofen stand das Thema „Gesund­heit gestalten: Prä­ven­tion und För­de­rung in der Gemeinde“. Teilnehmer:innen aus Gemeinden, Politik und Gesund­heits­wesen tauschten sich über die Vor­arl­berger Gesundheitsförderungs- und Prä­ven­ti­ons­stra­tegie 2024 bis 2030 sowie inno­va­tive Gemein­de­pro­jekte aus. Das nächste Lan­des­treffen widmet sich am 24. April 2025 dem Ehrenamt.

Der Aus­tausch zum Thema „Gesund­heit gestalten: Prä­ven­tion und För­de­rung in der Gemeinde“ stand beim dies­jäh­rigen Lan­des­treffen der familieplus-Gemeinden im Vor­der­grund. Das Bil­dungs­zen­trum Frastanz-Hofen als Ver­an­stal­tungsort war bewusst gewählt: „Unsere Gemeinde stellt sich im März 2025 erst­mals dem Audit­ver­fahren. Als ange­hendes familieplus-Mitglied ist Gesund­heit in der Bevöl­ke­rung auch für uns sehr wichtig. Die Initia­tiven im Land sind beein­dru­ckend und moti­vieren uns, Fras­tanz in diesem Bereich lau­fend wei­ter­zu­ent­wi­ckeln“, so Michaela Gort, Vize­bür­ger­meis­terin von Fras­tanz und familieplus-Teamleiterin.

Laut Sta­tistik Aus­tria steigt die Lebens­er­war­tung der Bevöl­ke­rung – aller­dings nehmen auch die letzten Lebens­jahre in mitt­lerem und schlechtem Gesund­heits­zu­stand zu. Mit der Vor­arl­berger Gesundheitsförderungs- und Prä­ven­ti­ons­stra­tegie 2024 bis 2030 ver­folgen das Land und die Sozi­al­ver­si­che­rung ein gemein­sames Anliegen: mehr gesunde Lebens­jahre für die Vor­arl­berger Bevöl­ke­rung. In 20 stra­te­gi­schen Zielen soll die Lebens­qua­lität der Men­schen in Vor­arl­berg ver­bes­sert und das prä­ven­tive Maß­nah­men­an­gebot weiter aus­ge­baut werden.

Zukunfts­wei­sende Konzepte
Wol­furt gehört neben Bre­genz, Dorn­birn und Blu­denz zu jenen Gemeinden, die in ihrer Gesund­heits­prä­ven­tion auf das zukunfts­wei­sende Kon­zept „Com­mu­nity Nur­sing“ setzen. Umge­setzt vom Gesundheits- und Kran­ken­pfle­ge­verein richtet sich das Pro­jekt an Men­schen unter­schied­li­cher Alters­gruppen – auch an Junge, die auf­grund ihrer Lebens­um­stände Unter­stüt­zung benö­tigen: Com­mu­nity Nurses för­dern ihre Gesund­heits­kom­pe­tenz mit Bera­tung, Infor­ma­tion und Ver­net­zung, damit die Men­schen eigen­ver­ant­wort­lich zu ihrer Gesund­heit bei­tragen und mög­lichst lange selbst­be­stimmt leben.

Gesunde Ernäh­rung als Basis
Wie Gesund­heits­vor­sorge bei Schüler:innen funk­tio­niert, zeigt das Essens­kon­zept LOKAL im Vor­deren Bre­gen­zer­wald. Drei Fri­sche­kü­chen in Doren, Hit­tisau und Lin­genau ver­sorgen abwech­selnd ins­ge­samt neun Schulen mit frisch gekochtem Mit­tag­essen. Durch die Ver­wen­dung von hei­misch erzeugten Lebens­mit­teln bleibt die Wert­schöp­fung in der Region und das Menü nach­haltig und gesund. Zusätz­lich erfahren die Schüler:innen Wis­sens­wertes zu den Nah­rungs­mit­teln. „Bei diesem Pro­jekt haben sich sehr viele Syn­er­gien ergeben: Durch die Koope­ra­tion mit anderen Gemeinden pro­fi­tieren alle, und wir können unseren Schü­le­rinnen und Schü­lern neben einem guten Essen auch Werte und Wissen rund um gesund­heits­för­dernde Nah­rungs­mittel mit­geben“, sagt Katha­rina Fuchs, Vize­bür­ger­meis­terin von Langenegg.

www.familieplus.at

Über familieplus

Das Programm familieplus des Landes Vorarlberg begleitet Gemeinden auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit. Es ist ein kontinuierlicher Qualitätsprozess und umfasst alle Lebensbereiche. Eigene Teams übernehmen die Verantwortung in den Gemeinden, externe Gemeindebegleiter:innen unterstützen sie dabei. Alle zwei Jahre bewerten Auditor:innen die Fortschritte der teilnehmenden Gemeinden. Das Programm wurde zwischen 2009 und 2011 mit vier Gemeinden entwickelt und erprobt. Seit 2011 besteht es in seiner heutigen Form. Derzeit nehmen 20 Vorarlberger Gemeinden daran teil.

 

Rück­fra­ge­hin­weis:
Amt der Vor­arl­berger Lan­des­re­gie­rung. Abtei­lung Ele­men­tar­päd­agogik, Schule und Gesellschaft.
Fach­be­reich Jugend und Familie, +43/5574/511–22175, familie@vorarlberg.at
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Mag­da­lena Venier, +43/5574/44715–29, magdalena.venier@pzwei.at