Morscher Bauprojekte

Mor­scher Bau­pro­jekte stellt nach­hal­tige Wohn­an­lage mit neuem Fir­men­satz in Mellau fertig

Pas­siv­hau­spe­zia­list und Wohn­bau­selbst­hilfe Vor­arl­berg rea­li­sierten drei Gebäude mit 25 Woh­nungen und Gewerbeflächen

Mellau, 4. April 2024 – 25 Woh­nungen, Sport­ge­schäft und neuer Fir­men­sitz: Mor­scher Bau­pro­jekte stellt nach zwei Jahren Bau­zeit das Pro­jekt „In der Mellen“ in Mellau fertig. Der Bre­gen­zer­wälder Passivhaus-Spezialist hat drei nach­hal­tige Gebäude in Holzhybrid-Bauweise mit Klimaaktiv-Gold-Standard errichtet. In Koope­ra­tion mit der Wohn­bau­selbst­hilfe Vor­arl­berg (WS) wurde ein Mix aus frei finan­zierten Eigen­tums­woh­nungen und gemein­nüt­zigen Miet- und Miet­kauf­woh­nungen rea­li­siert. Die ersten Woh­nungen werden im Mai an die Bewohner:innen über­geben. Pünkt­lich zum 25-jährigen Jubi­läum hat Mor­scher Bau­pro­jekte im März den top­mo­dernen neuen Fir­men­sitz bezogen.

Ein Mei­len­stein für Mor­scher Bau­pro­jekte: Der Mel­lauer Bau­träger und Passivhaus-Pionier hat in seinem Hei­matort Mellau eine ener­ge­tisch und ästhe­tisch hoch­wer­tige Wohn- und Geschäfts­haus­an­lage fer­tig­ge­stellt. Das Pro­jekt „In der Mellen“ wurde in Koope­ra­tion mit der Wohn­bau­selbst­hilfe Vor­arl­berg (WS) rea­li­siert. Drei Gebäude in Holzhybrid-Bauweise bieten Raum für 25 Woh­nungen, dar­unter fünf gemein­nüt­zige Miet- und Miet­kauf­woh­nungen, ein Sport­ge­schäft sowie den neuen Fir­men­sitz des Familienunternehmens.

Hohe Ener­gie­ef­fi­zienz, hei­mi­sche Roh­stoffe, regio­nale Wert­schöp­fung, soziale Durch­mi­schung und Leist­bar­keit leiten unser Han­deln seit 25 Jahren. Bei unserem Her­zens­pro­jekt ‚In der Mellen‘ haben wir gemeinsam mit unseren Part­nern wieder bewiesen, dass nach­hal­tiges Bauen auch wirt­schaft­lich über­zeugt“, betont Günter Mor­scher, Geschäfts­führer von Mor­scher Bau­pro­jekte. Bau und Betrieb der Häuser ent­spre­chen dem Klimaaktiv-Gold-Standard. Allein im Vor­jahr wurden fünf Wohn­an­lagen von Mor­scher Bau­pro­jekte mit dem höchsten Güte­siegel für nach­hal­tiges Bauen prä­miert. Das Mel­lauer Unter­nehmen wurde 2023 zudem mit dem Energy Globe Award Vor­arl­berg ausgezeichnet.

Nach­haltig, sozial und leistbar
Mor­scher Bau­pro­jekte bezog im März den top­mo­dernen neuen Fir­men­sitz – pünkt­lich zum 25-Jahr-Jubiläum. Bereits im Februar wurde der rund 650 Qua­drat­meter große Bike-Shop „Broger Cube Store Bre­gen­zer­wald“ eröffnet. Ab Mai werden die ersten von ins­ge­samt 25 Woh­nungen bezogen. Fünf davon werden von der Gemeinde Mellau über ein Koope­ra­ti­ons­mo­dell mit der Wohn­bau­selbst­hilfe ver­geben. Alle Ein­heiten ver­fügen über Ter­rassen oder Log­gien. Dazu kommt eine Grün­an­lage mit Kin­der­spiel­platz. „Viel­fältig, leistbar, umwelt­scho­nend, fami­li­en­freund­lich und zeitlos schön: So kann das Wohnen der Zukunft aus­sehen und ein Vor­bild für andere werden“, ist Thomas Schöpf, Geschäfts­führer der Wohn­bau­selbst­hilfe, überzeugt.

Die drei Gebäude wurden aus regio­nalem Fich­ten­holz und Stahl­beton errichtet. Zel­lu­lo­se­ge­dämmte Außen­wände, Drei­fach­ver­gla­sung und eine Kom­fort­lüf­tung sorgen für opti­male Ener­gie­ef­fi­zienz. In Kom­bi­na­tion mit einer geo­ther­mi­schen Wär­me­pumpe, einer Photovoltaik-Anlage und Solar­thermie sinken die Betriebs­kosten auf ein Minimum. „Unser Kon­zept trägt zur Bewäl­ti­gung der Kli­ma­krise bei und ent­lastet die Men­schen auch finan­ziell“, betont Günter Morscher.

Wis­sen­schaft­liche Begleitung
Das öko­lo­gi­sche Bau­pro­jekt wird vom Fach­be­reich „Smart Buil­ding“ der FH Salz­burg wis­sen­schaft­lich begleitet, die in den nächsten drei Jahren ver­schie­dene Mes­sungen durch­führt. Bei einem Haus wurden Tie­fen­boh­rungen aus­ge­führt und bei zwei der drei Häuser boden­nahe Erd­sonden in maximal 180 Zen­ti­meter Tiefe ver­legt. Bei allen drei Gebäuden wird die Wär­me­en­ergie der Fort­luft aus der Kom­fort­lüf­tung für die Erwär­mung der Son­den­an­lagen genutzt. Mit diesem GeoAir-System kann der Ertrag der Erd­sonden um ca. 25 bis 30 Pro­zent erhöht werden. Unter­sucht wird, wie effi­zient die Wär­me­rück­ge­win­nung im Winter bzw. die Küh­lung im Sommer bei den beiden Vari­anten ist. „Die boden­nahe Methode ist zeit- und kos­ten­spa­render. Durch die Mes­sungen erwarten wir uns span­nende Erkennt­nisse für die Wei­ter­ent­wick­lung des öko­lo­gi­schen Wohn­baus“, so Günter Morscher.

Regio­nale Partnerschaften
Mor­scher Bau­pro­jekt setzt auf Exper­tise und Roh­stoffe aus der Region. Der Bre­gen­zer­wälder Bau­träger arbeitet mit Part­ner­firmen aus dem Umkreis. Am Pro­jekt „In der Mellen“ waren das Schwarz­a­cher Büro HK Archi­tekten, Her­mann Kauf­mann + Partner ZT GmbH, Sta­tik­büro zt Leitner (Schrö­cken), DI Günter Meus­burger Bau­physik (Schwar­zen­berg), E‑Plus Pla­nungs­team (Egg),  Wäl­der­fenster Feu­er­stein (Bizau), Zim­merei Huber (Mellau), Heinz Ret­ten­ba­cher (Zellulose-Dämmung, Lau­terach), Haller-Bau (Sulz­berg), Erich Moos­brugger Bau (Andels­buch), Felder Erd­ar­beiten (Mellau), Baldauf Dach­de­cker (Doren), Chris­toph Bereuter Heizung-Sanitäre (Sibratsgfäll), Österle Elektro (Doren), Kranz Lüf­tung (Weiler), Vigl&Strolz (Schnepfau), Leon­hard Rüf (Schnepfau), Alex­ander Beer (Schnepfau), Fechtig Par­kett (‚Andels­buch), Moos­brugger Maler (Au) und Fliesen Felder (Lust­enau) beteiligt.

 

Factbox: Wohn- und Geschäftshausanlage In der Mellen
- 3 Passivhaus-Gebäude mit 25 Wohnungen, Sportgeschäft und Büroflächen
- Barrierefreie Bauweise, 27 Tiefgaragen-Stellplätze, großzügige Grünanlage mit Kinderspielplatz
- Konstruktionsart: Hybridbauweise aus Holzelementen und Stahlbeton
- Haustechnik: Geothermie, Wärmepumpe, PV- und Solaranlage
- Bauträger: Morscher Bauprojekte GmbH und Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinn reg.  Gen.mbH
- Architektur: HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH

 

Über Morscher Bauprojekte
Morscher Bauprojekte wurde 1999 von Günter Morscher in Mellau gegründet und wird seit 2023 von Günter und Oliver Morscher geführt. Das Unternehmen realisiert zertifizierte Passivhäuser, vereint nachhaltige und preiswerte Bauweise und wurde mehrfach ausgezeichnet – etwa mit den Energy Globe Awards 2017 und 2023 oder der Gebäudebewertung klimaaktiv Gold. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen 6 Mitarbeiter:innen. Der Projektentwickler und Generalunternehmer ist in ganz Vorarlberg und im angrenzenden Ausland aktiv. Seit der Gründung hat das Unternehmen 45 Objekte mit rund 320 Wohneinheiten sowie mehrere Büro- und Gewerbeflächen errichtet – zwei Projekte befinden sich derzeit in Planung bzw. im Bau.

Infos: www.morscher-bauprojekte.at

 

Über die Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS)
Die Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinnützige reg. Genossenschaft m.b.H. ist ein in Vorarlberg tätiger gemeinnütziger Wohnbauträger. Seit mehr als 70 Jahren entwickelt, realisiert und verwaltet das Unternehmen hochwertige, geförderte Wohnungen im ganzen Land. Die Wohnbauselbsthilfe versteht sich als Partner der Gemeinden, verwaltet ca. 7.000 Wohnungen und errichtet jährlich ca. 250 bis 300 neue Wohneinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Quartiersentwicklung und der Errichtung von durchmischten Wohnanlagen, in denen Miet- und Mietkaufmodelle angeboten werden.

Infos: www.wohnbauselbsthilfe.at

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktionen:
Mor­scher Bau­pro­jekte GmbH, Günter Mor­scher, +43/5518/26 651, g.morscher@morscher-bauprojekte.at
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Joshua Köb, +43/664/9682626, joshua.koeb@pzwei.at