
1zu1
Die 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) produziert Prototypen, Kleinserien- und Serienteile. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Für die Fertigung setzt 1zu1 die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren wie Lasersintern und Stereolithografie ein. Seit 2020 ist 1zu1 Pilotkunde und Entwicklungspartner neuer 3D-Druck-Technologien für EOS. Zusätzlich kommt Vakuumguss zum Einsatz. Im Spritzguss fertigt das Unternehmen Kunststoffteile mittels Aluminium-Werkzeugen – bei Bedarf auch im eigenen Reinraum. Die Werkzeuge stellt der Geschäftsbereich Tooling inhouse her. Eine Vielzahl von Techniken für die Behandlung und das Bedrucken von Oberflächen ergänzen das Portfolio.
Gegründet wurde das Unternehmen 1996 von den beiden Geschäftsführern Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle. Im November 2021 wurde die Übernahme durch die schwedische Prototal-Gruppe fixiert, dem größten Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa. Derzeit arbeiten 160 MitarbeiterInnen bei 1zu1. Die Prototal-Gruppe wird damit 360 MitarbeiterInnen groß. Zu den Kunden von 1zu1 zählen internationale Konzerne der Medizin- und Labortechnik, namhafte Gerätehersteller sowie Industriegüterproduzenten.
Das Unternehmen 1zu1 ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem German Brand Award (2018), als bestes Familienunternehmen Vorarlbergs (2016), mit dem Preis der Hans Huber Stiftung für die Förderung des Berufsnachwuchses (2014), als Gewinner beim KMU-Wettbewerb „Säulen der Wirtschaft“ (2011) sowie für seine hervorragende Lehrlingsausbildung.
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
1zu1 Prototypen, Dominik Berger, Telefon +43/5572/33333–858, Mail dominik.berger@1zu1.eu
Pzwei. Pressearbeit, Joshua Köb, Telefon +43/5574/44715–22, Mail joshua.koeb@pzwei.at
- Firmenzentrale von 1zu1 Prototypen in Dornbirn.
- Die beiden Geschäftsführer von 1zu1, in Dornbirn, Hannes Hämmerle (links) und Wolfgang Humml.
- 1zu1 Prototypen produziert Spritzgussteile auch im Reinraum. Sie werden unter anderem in der Medizintechnik und in der Biotechnologie benötigt.