Estuar
Presseeinladung
FUTURA, die gute Amöbe
Sammlung wünschenswerter Zukünfte
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Amöbe verändert laufend ihre Form – wie und wann, das steht in den Sternen. Mit der Zukunft verhält es sich ähnlich: Sie ist nicht vorherzusehen. Dennoch brauchen wir als Menschen positive Ausblicke in die Zukunft, um Impulse für eine Weiterentwicklung zu setzen und nicht in Aussichtslosigkeit zu erstarren. „Zukunft ist gestaltbar! Dafür braucht es Vorstellungskraft, die wir trainieren müssen“, ist das Team der Dornbirner Agentur Estuar überzeugt. „Futures Literacy“ lautet der Fachbegriff, den die UNESCO als wichtige Kompetenz des 21. Jahrhunderts definierte.
Die Agentur Estuar, die sich mit systemischen Innovationsprozessen beschäftigt, lud Menschen unterschiedlicher Berufe und Altersgruppen dazu ein, ihre wünschenswerten Zukunftsvorstellungen zu formulieren. Ganz konkret für das Jahr 2044. Entstanden ist eine bunte Sammlung, fernab von frustrierenden Dystopien und fragwürdigen Utopien. Isabella Natter-Spets, Isabelle Goller und Gregor Kreuzer informieren Sie gerne über Motiv und erwünschte Wirkungen des Projekts, mögliche Einsatzgebiete und die laufende Erweiterung der Sammlung sowie einen geplanten Zukünfte-Jam im Herbst.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Projekt- und Buchpräsentation
FUTURA, die gute Amöbe – Sammlung wünschenswerter Zukünfte
mit Impulsvortrag von Prof. Dr. Antje Bierwisch, UNESCO Chair in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship, Fachbereichsleiterin Innovation & Entrepreneurship am Management Center Innsbruck
Donnerstag, 25. Juli 2024, 17:00 Uhr
Andelsbücherei/Volksschule
Hof 334, 6866 Andelsbuch
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung per E‑Mail an daniela.kaulfus@pzwei.at oder telefonisch unter 05574–44715-28.
Die Presseeinladung können Sie als PDF herunterladen: Presseeinladung
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Kaulfus
im Auftrag von Estuar
Das LEADER Kleinprojekt „FUTURA, die gute Amöbe“ wird im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023–2027 der Regio‑V mit Unterstüzung von Bund, Land und Europäischer Union umgesetzt.