Bodensee-Vorarlberg Tourismus

Reges Inter­esse am #zäm-Marktstand

Wei­tere Markt­auf­tritte sind geplant – zwei neue Erfolgs­ge­schichten mit lokalen Lebens­mit­tel­pro­du­zenten und Gas­tro­nomen online

Bregenz/Dornbirn, 8. Juni 2022 – Der erste Auf­tritt des #zäm-Marktstands am 1. Juni in Dorn­birn war ein voller Erfolg. Zahl­reiche Marktbesucher:innen kos­teten Käse­suppe, Wein und Beeren aus lokaler Pro­duk­tion. Wei­tere Markt­auf­tritte werden folgen. Die von Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus initi­ierte Platt­form #zäm prä­sen­tiert Koope­ra­tionen zwi­schen lokalen Lebens­mit­tel­pro­du­zenten und Gas­tro­nomen. Zwei wei­tere #zäm-Geschichten sind jetzt online.

Zufrieden zeigten sich die #zäm-Marktstandler:innen nach der Pre­miere am 1. Juni in Dorn­birn. Karl­heinz Hehle stieß mit seiner Käse­suppe auf großes Inter­esse: „Alle wollten das Rezept haben und wissen, wel­chen Käse ich dafür ver­wende“, sagte der Wirt vom Restau­rant Schön­blick in Eichen­berg. Der Käse kommt übri­gens aus der benach­barten Berg­sen­nerei Lutzenreute.

Auch Winzer Josef Möth konnte sich über man­gelndes Inter­esse nicht beklagen. Er schenkte einige Kost­proben von seinem UNISEX – einem Rosè aus Zweigelt- und Shiraz-Trauben – aus. Mit von der Partie auch The­resia Winder, die Beeren bei­steu­erte und mit dem vollen Sor­ti­ment des Wind­er­hofs am Nach­bar­stand zugange war. „Wir freuen uns sehr über das posi­tive Feed­back und werden den #zäm-Marktstand mit wei­teren Teams durchs Land schi­cken“, kün­digte Ste­fanie Berch­told von Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus an.

Zwei neue #zäm-Kooperationen online
Seit Februar 2020 stellt die Regio­nal­in­itia­tive #zäm hei­mi­sche Her­steller und ihre Partner in der Gas­tro­nomie ins Ram­pen­licht – mit Repor­tagen, Videos, Koch-Shows und Rezept­tipps. Zwei neue Repor­tagen sind jetzt online:

Zeit für Zeit: Seit 2014 hat Nikolai Jochum den Klos­ter­garten Mari­en­berg in Bre­genz gepachtet und baut dort Gemüse an. In erster Linie für den Eigen­be­darf, aber auch zum Tau­schen und Ver­kaufen. Ein Abnehmer ist Sanjay Bösch, der in Lust­enau Gemüse unter der Marke „Bac­te­rio­sa­piens“ fer­men­tiert, etwa zu Kimchi. (www.zäm.at/zeit-fuer-zeit)

Von Fischen und Rössle: Nino’s Länd­le­fisch erfreuen sich in Vor­arl­berg großer Beliebt­heit. Zu seinen Kunden zählt auch das Gast­haus Rössle von Ric­carda Borg in Nen­zing. Dort kommt der Fang bei­spiels­weise als gebeiztes Lachs­fo­rel­len­filet mit Gur­ken­salat und geba­ckenem Spargel auf den Wirts­haus­tisch. (www.zäm.at/von-fischen-und-roessle)

Für den Sommer sind wei­tere #zäm-Erfolgsgeschichten geplant.

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktionen:
Bodensee-Vorarlberg Tou­rismus GmbH, Ste­fanie Berch­told, Telefon 0043/5574/43443–10, Mail stefanie.berchtold@bodensee-vorarlberg.com
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Werner F. Sommer, Telefon 0043/699/10254817, Mail werner.sommer@pzwei.at