Reges Interesse am #zäm-Marktstand
Weitere Marktauftritte sind geplant – zwei neue Erfolgsgeschichten mit lokalen Lebensmittelproduzenten und Gastronomen online
Bregenz/Dornbirn, 8. Juni 2022 – Der erste Auftritt des #zäm-Marktstands am 1. Juni in Dornbirn war ein voller Erfolg. Zahlreiche Marktbesucher:innen kosteten Käsesuppe, Wein und Beeren aus lokaler Produktion. Weitere Marktauftritte werden folgen. Die von Bodensee-Vorarlberg Tourismus initiierte Plattform #zäm präsentiert Kooperationen zwischen lokalen Lebensmittelproduzenten und Gastronomen. Zwei weitere #zäm-Geschichten sind jetzt online.
Zufrieden zeigten sich die #zäm-Marktstandler:innen nach der Premiere am 1. Juni in Dornbirn. Karlheinz Hehle stieß mit seiner Käsesuppe auf großes Interesse: „Alle wollten das Rezept haben und wissen, welchen Käse ich dafür verwende“, sagte der Wirt vom Restaurant Schönblick in Eichenberg. Der Käse kommt übrigens aus der benachbarten Bergsennerei Lutzenreute.
Auch Winzer Josef Möth konnte sich über mangelndes Interesse nicht beklagen. Er schenkte einige Kostproben von seinem UNISEX – einem Rosè aus Zweigelt- und Shiraz-Trauben – aus. Mit von der Partie auch Theresia Winder, die Beeren beisteuerte und mit dem vollen Sortiment des Winderhofs am Nachbarstand zugange war. „Wir freuen uns sehr über das positive Feedback und werden den #zäm-Marktstand mit weiteren Teams durchs Land schicken“, kündigte Stefanie Berchtold von Bodensee-Vorarlberg Tourismus an.
Zwei neue #zäm-Kooperationen online
Seit Februar 2020 stellt die Regionalinitiative #zäm heimische Hersteller und ihre Partner in der Gastronomie ins Rampenlicht – mit Reportagen, Videos, Koch-Shows und Rezepttipps. Zwei neue Reportagen sind jetzt online:
Zeit für Zeit: Seit 2014 hat Nikolai Jochum den Klostergarten Marienberg in Bregenz gepachtet und baut dort Gemüse an. In erster Linie für den Eigenbedarf, aber auch zum Tauschen und Verkaufen. Ein Abnehmer ist Sanjay Bösch, der in Lustenau Gemüse unter der Marke „Bacteriosapiens“ fermentiert, etwa zu Kimchi. (www.zäm.at/zeit-fuer-zeit)
Von Fischen und Rössle: Nino’s Ländlefisch erfreuen sich in Vorarlberg großer Beliebtheit. Zu seinen Kunden zählt auch das Gasthaus Rössle von Riccarda Borg in Nenzing. Dort kommt der Fang beispielsweise als gebeiztes Lachsforellenfilet mit Gurkensalat und gebackenem Spargel auf den Wirtshaustisch. (www.zäm.at/von-fischen-und-roessle)
Für den Sommer sind weitere #zäm-Erfolgsgeschichten geplant.
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Stefanie Berchtold, Telefon 0043/5574/43443–10, Mail stefanie.berchtold@bodensee-vorarlberg.com
Pzwei. Pressearbeit, Werner F. Sommer, Telefon 0043/699/10254817, Mail werner.sommer@pzwei.at