STAGE Bregenz

STAGE Bre­genz 2025: Zeit­ge­nös­si­sche Kunst mit inter­na­tio­naler Strahlkraft

Zweite Aus­gabe der Kunst­messe vom 20. bis 23. März im Fest­spiel­haus Bre­genz eröffnet

Bre­genz, 20. März 2025 – Die STAGE Bre­genz 2025 ist eröffnet: Nach der erfolg­rei­chen Pre­miere im ver­gan­genen Jahr bringt die Kunst­messe erneut zeit­ge­nös­si­sche Werke von auf­stre­benden und eta­blierten inter­na­tio­nalen Künstler:innen an den Bodensee. 48 Gale­rien aus elf Län­dern stellen zwi­schen 20. und 23. März im Fest­spiel­haus Bre­genz aus. Besucher:innen wird beglei­tend ein umfang­rei­ches Rah­men­pro­gramm mit Talks und Per­for­mances geboten. Die dritte Aus­gabe findet von 26. Februar bis 1. März 2026 statt.

Inter­na­tio­nale Qua­lität trifft regio­nale Viel­falt. Die STAGE Bre­genz stärkt nach dem gelun­genen Auf­takt 2024 ihre Posi­tion als füh­rende zeit­ge­nös­si­sche Kunst­messe am Bodensee. Die soeben eröff­nete zweite Aus­gabe prä­sen­tiert noch mehr Gale­rien aus ins­ge­samt elf Nationen. „Der attrak­tive Standort im Schnitt­punkt von vier Län­dern und das hoch­wer­tige Auf­gebot machen die Messe zu einem ein­zig­ar­tigen Erlebnis im nicht-urbanen Raum – für Gale­rien und Gäste glei­cher­maßen“, resü­miert Geschäfts­führer Renger van den Heuvel beim Pres­se­ge­spräch am 20. März im Fest­spiel­haus Bregenz.

Die STAGE Bre­genz ver­bindet die Kunst­szene der Region. Das Netz­werk umfasst neben der lokalen Kul­tur­po­litik auch Wirt­schaft und Kul­tur­in­sti­tu­tionen aus Vor­arl­berg, der Ost­schweiz, Liech­ten­stein und Süd­deutsch­land. „Die groß­ar­tige Unter­stüt­zung unserer Partner macht die Messe mög­lich“, sagt van den Heuvel und bedankt sich bei den För­der­ge­bern und Spon­soren. „Die STAGE Bre­genz ist ein Vor­bild für ein kul­tu­relles Wir. Sie ver­netzt und stärkt die Region, ver­bindet die Länder am Bodensee mit­ein­ander und wirkt so über die hoch­wer­tige Kunst­messe hinaus, zu der sie sich in kür­zester Zeit ent­wi­ckelt hat“, so Man­fred Miglar, Markt­vor­stand der Raiff­eisen Lan­des­bank Vorarlberg.

Inter­na­tio­nale Klasse
Bis Sonntag, 23. März, gas­tieren 48 renom­mierte Gale­rien im Fest­spiel­haus Bre­genz und zeigen dort Werke von rund 140 Künstler:innen. Neben der Prä­sen­ta­tion auf der Werk­statt­bühne gibt es auf der Haupt- und Sei­ten­bühne zwei kura­tierte Sek­tionen. Bei der Schau sind Gale­rien aus elf Nationen ver­treten. Den Kern bildet die Vier­län­der­re­gion Bodensee mit Öster­reich, Deutsch­land, Liech­ten­stein und der Schweiz. Hoch­ka­rä­tige Gale­rien aus Ita­lien, Frank­reich, Ungarn, der Tsche­chi­schen Repu­blik, Por­tugal, Rumä­nien und Kolum­bien kom­plet­tieren das Feld.

Skulptur als Spiegel gesell­schaft­li­cher Spannungen
Auf der Haupt­bühne sind skulp­tu­rale Werke von sieben Künst­le­rinnen ver­sam­melt. Unter dem Titel „Ten­sions“ zeigt die slo­we­ni­sche Kura­torin Hana Ostan-Ožbolt-Haas über­wie­gend eigens für die STAGE geschaf­fene Arbeiten, die indi­vi­du­elle wie gesell­schaft­liche Span­nungs­felder unserer Zeit reflek­tieren. „Wir erleben eine welt­weite ‚Poly­krise‘, einen Zustand anhal­tender Span­nung, ver­ur­sacht durch geo­po­li­ti­sche Insta­bi­lität, Umwelt­ka­ta­stro­phen und den Auf­stieg faschis­ti­scher Regimes. Kunst ist ein Spie­gel­bild unserer Gesell­schaft – sie ver­dichtet und macht sichtbar, was oft ungreifbar scheint“, erklärt sie.

Die Künst­le­rinnen stammen unter anderem aus dem Kosovo, der Slo­wakei, der Tsche­chi­schen Repu­blik und Ungarn. Der Fokus ist bewusst gesetzt, wie die in Wien lebende Kura­torin und Autorin betont: „Viele Länder in Zentral- und Ost­eu­ropa sind auf dem inter­na­tio­nalen Kunst­markt nach wie vor unter­re­prä­sen­tiert. Mit dieser Aus­wahl will ich den Kunst­schaf­fenden – sym­bo­lisch auch ihren Her­kunfts­län­dern – wort­wört­lich eine Bühne bieten.“ Durch die Insze­nie­rung der groß­teils monu­men­talen Skulp­turen auf der Bühne schafft „Ten­sions“ eine unge­wöhn­liche Atmo­sphäre, die über das klas­si­sche Mes­se­format hinausgeht.

Die Bühne als Raum für Kunst und Inszenierung
Die Schau auf der anschlie­ßenden Sei­ten­bühne greift die Thea­ter­ku­lisse auf und rückt das Zusam­men­spiel von Raum, Kunst und Betrachter:innen in den Fokus. Unter dem Titel „Spec­tāre“ ver­eint die Schweizer Kura­torin Camille Regli künst­le­ri­sche Posi­tionen, die sich mit Per­for­ma­ti­vität aus­ein­an­der­setzen – in Sprache, Sound, Film, Malerei, Skulptur, Requi­siten oder Figuren. „Das latei­ni­sche ‚spec‘ bedeutet ‚beob­achten‘ – der Akt des Betrach­tens wird zur Auf­for­de­rung. Zum bewussten Umher­schweifen durch den Raum gesellt sich das beun­ru­hi­gende Gefühl, selbst insze­niert zu werden“, so Camille Regli.

Die durch Vor­hänge und Schein­werfer struk­tu­rierte Sek­tion macht die Mecha­nismen sichtbar, die Raum formen, akti­vieren und insze­nieren. Sie ver­wischt die Grenzen zwi­schen Betrach­tenden und Betrach­tetem: „‚Spec­tāre‘ stellt unsere Rolle als Zuschau­ende infrage. Denn durch das Betreten der Bühne und Über­schreiten von Schwellen sind wir nicht nur vor den Arbeiten posi­tio­niert, son­dern auch in ihnen.“ Die Insze­nie­rung kon­fron­tiert den Thea­ter­raum (Black Box) mit dem Aus­stel­lungs­raum (White Cube) und zeigt, dass kein Raum wirk­lich neu­tral ist.

Nach­hal­tig­keit, Dis­kurs und Performance
Als Mit­glied der Gal­lery Cli­mate Coali­tion und von TUN. Green Deal Vor­arl­berg legt die STAGE Bre­genz großen Wert auf Nach­hal­tig­keit. In Koope­ra­tion mit dem Magazin4 the­ma­ti­sieren die STAGE Talks aktu­elle Themen des Kunst­be­triebs. Bei der Key­note am 22. März spricht der däni­sche Sozio­loge Nikolaj Schultz – eine der wich­tigsten Stimmen unserer Zeit zum Thema Nach­hal­tig­keit – mit Thomas D. Trummer (Direktor Kunst­haus Bre­genz) und dem bri­ti­schen Künstler George Rouy über die Ver­än­de­rung der mensch­li­chen Exis­tenz und die Bedeu­tung von Theorie und Kunst bei der Ana­lyse dieser Entwicklung.

Wei­tere Talks drehen sich etwa um die Rolle der Ehren­amt­li­chen in der Vor­arl­berger Kul­tur­szene (22. März) und die der Inde­pen­dent Spaces im Kunst­system (21. März). „Wohin mit der Kunst?“ – unter diesem Titel dis­ku­tiert am 21. März eine Expert:innenrunde auf Ein­la­dung des Bre­genzer Kul­tur­ser­vice in Koope­ra­tion mit dem Forum Vor/Nachlass und Bild­recht über den Umgang mit Vor- und Nachlässen.

Das Performance-Programm an den drei Mes­se­tagen gestal­tete ein inter­na­tio­nales Team bestehend aus Perrr­format (Zürich), Mar­lene A. Schenk (Kunst­verein Fried­richs­hafen) sowie Lukas Weithas (Dock 20 Lust­enau). Das kol­la­bo­rativ kura­tierte Pro­gramm prä­sen­tiert Werke von Stina Fors, Hanna Kučera und Monika Emma­nu­elle Kazi, die unkon­ven­tio­nelle Plätze und Räum­lich­keiten im Fest­spiel­haus bespielen und damit auf neue Weise erlebbar machen.

Gast­bei­träge auf der STAGE
Mit der Video­ar­beit „GT Gran­tu­rismo“ von Gün­ther und Lore­dana Selichars prä­sen­tiert das Kunst­haus Bre­genz seinen neu­esten Ankauf. Eben­falls im Foyer zeigt Zum­tobel das Objekt „Star­brick“ des däni­schen Stu­dios Ólafur Elí­asson, das Inno­va­tion und Kunst­fer­tig­keit mit­ein­ander ver­bindet. Im Park­studio erwarten die Besucher:innen erle­senes Hand­werk von Mit­glie­dern des Werk­raums Bre­gen­zer­wald. Im glei­chen Raum befinden sich – gleichsam als Auf­takt für die Zukunft – kol­la­bo­rativ ent­stan­dene Werke der nie­der­län­di­schen Künst­lerin Eva Cre­bolder mit Flie­sen­ma­nu­faktur KARAK.

Kunst­viel­falt in der Vierländerregion
Über die regu­lären Öff­nungs­zeiten hinaus lädt die STAGE dazu ein, das viel­fäl­tige Kul­tur­angebot der Vier­län­der­re­gion zu erkunden. Par­allel zur Messe finden in Bre­genz, Vor­arl­berg und den umlie­genden Län­dern zahl­reiche Aus­stel­lungen statt. Der Termin für die nächste Aus­gabe ist schon fixiert: Die STAGE Bre­genz 2026 findet von 26. Februar bis 1. März statt.

Info: www.stage-bregenz.art und https://stage-bregenz.arcual.app/listings

 

Factbox: STAGE Bregenz
STAGE Bregenz ist die führende Messe für zeitgenössische Kunst in der Vierländerregion Bodensee. Sie findet seit 2024 im Frühjahr im Festspielhaus Bregenz statt. Die Messe verbindet internationale Qualität mit starker regionaler Prägung und länderübergreifenden Netzwerken. STAGE Bregenz ist Begegnungsort und Bühne für die vielfältigen Wechselwirkungen von Kunst, Handwerk und Architektur. Gründer und Geschäftsführer des nachhaltig positionierten Messeformats ist Renger van den Heuvel.

Hana Ostan-Ožbolt-Haas, geboren in Slowenien, lebt als freie Kuratorin und Autorin in Wien. Von 2019 bis 2023 war sie Direktorin der ULAY Foundation. In den letzten Jahren kuratierte sie unter anderem Ausstellungen für das Stedelijk Museum (Amsterdam), das Curated by Festival (Wien), das HOW Art Museum (Shanghai) und den Salzburger Kunstverein (Salzburg). Als Autorin schreibt sie für Artforum, Frieze und ArtReview.

Camille Regli aus der Schweiz ist eine unabhängige Kuratorin. Sie ist Mitbegründerin und Co-Direktorin der KRONE COURONNE, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst in Biel/Bienne sowie Mitglied des kuratorischen Kollektivs Collectif Détente. Sie hat mit Institutionen wie dem Kunsthaus Biel/Centre d‘art Bienne, FMAC (Collection d’art contemporain Genève), Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, dem Schweizer Pavillon der Biennale von Venedig und dem Centre d‘art contemporain Genève zusammengearbeitet.

 

STAGE Bregenz 2025
20.–23. März 2025 Festspielhaus Bregenz

Eröffnung / 20. März 2025
Preview / ab 14 Uhr (auf Einladung)
Vernissage / 17–20 Uhr (Einzelkarten erhältlich – € 75 für 2 Personen, € 40 für 1 Person)

Messetage / 21.–23. März 2025
21. März: 12–19 Uhr
22. März: 11–19 Uhr
23. März: 10–18 Uhr
Tagestickets: € 15 (lokale öffentliche Verkehrsmittel inkludiert)
Tickets via https://tickets.visitbregenz.com

 

Förderer und Förderinnen
Landeshauptstadt Bregenz
Land Vorarlberg
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Regierung des Fürstentums Liechtenstein – Ministerium für Gesellschaft und Kultur

Hauptpartner
Vorarlberger Raiffeisenbanken

Sponsor:innen
UNIQA
Zumtobel
Bildrecht

Green Energy Partner
illwerke vkw

Partner:innen
Kongresskultur Bregenz
Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz
Stadtmarketing Bregenz
Convention Partner Vorarlberg

Programm-Partner:innen
Bündner Kunstmuseum Chur
Creative Institute Vorarlberg
DOCK 20 Lustenau
Forum Würth Rorschach
Frauenmuseum Hittisau
IG Kultur Vorarlberg
Kunstforum Montafon
Kunstgiesserei St. Gallen
Kunsthaus Bregenz (KUB)
Kunst Halle Sankt Gallen
Kunstmuseum Liechtenstein
Kunstmuseum Ravensburg
Kunstmuseum St. Gallen
Kunstraum Dornbirn
Kunstraum Remise
Kunstverein Friedrichshafen
Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis
Magazin4
Vorarlberger Architektur Institut (vai)
vorarlberg museum
Werkraum Bregenzerwald
Zeppelin Museum

Green Partner
MuseumsQuartier Wien

Mit freundlicher Unterstützung von
Casino Bregenz
Weingut Habsburg

Design Partner
Reiter Design

Buchhandlung
Buchhandlung Brunner

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktion:
STAGE Bre­genz, Renger van den Heuvel, +43/660/5961401, renger@stage-bregenz.art
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Mag­da­lena Venier, +43/5574/44715–29, magdalena.venier@pzwei.at