STAGE Bregenz: 44 Aussteller:innen aus neun europäischen Ländern fixiert
Bereits großes internationales Interesse an neuer Kunstmesse vom 22. bis 25.2. im Festspielhaus Bregenz
Bregenz, 25. Januar 2024 – Die Teilnehmer:innen der ersten STAGE Bregenz stehen fest: Ab 22. Februar präsentieren 44 namhafte Galerien Werke von rund 100 internationalen Künstler:innen im Festspielhaus Bregenz. Das neue Messeformat für zeitgenössische Kunst und Design spannt den Bogen von der Vierländerregion Bodensee bis Italien, Frankreich, Belgien sowie Tschechien und zeigt die vielfältige Ausdrucksweise in der Kunst. Begleitet wird die Schau von einem hochwertigen Programm in mehreren Vorarlberger Kultureinrichtungen.
STAGE Bregenz bietet Kunst in der Vierländerregion Bodensee eine neue Bühne: Vom 22. bis zum 25. Februar 2024 präsentieren 44 renommierte Galerien aus neun europäischen Ländern aufstrebende und etablierte Künstler:innen im Festspielhaus Bregenz, darunter die Galerien Lelong & Co. (Frankreich) , P420 (Italien), annex14 (Schweiz), Hunt Kastner (Tschechien), Office Impart (Deutschland) und eine Reihe junger und angesehener Galerien aus Österreich. „Das neue Format stößt bereits vor der Premiere auf großes Interesse in der Kunstwelt. STAGE Bregenz bringt die kreative Vielfalt der Region zum Ausdruck und eröffnet Möglichkeiten für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Branche“, freut sich Gründer und Geschäftsführer Renger van den Heuvel.
Besucher:innen der STAGE Bregenz können ein breites grenzübergreifendes Angebot genießen. Neben der Messe im Festspielhaus Bregenz gibt es zahlreiche parallele Schauen – sowohl in Vorarlberg als bei internationalen Partner:innen der STAGE Bregenz: In St. Gallen, Rorschach und Chur (CH), in Vaduz (FL) sowie in Friedrichshafen und Ravensburg (D) stehen ebenfalls spannende Ausstellungen auf dem Programm. „Es ist uns ein Anliegen, die Messe stimmig in die gute kulturelle Infrastruktur einzubetten und selbst einen Beitrag zu leisten. Sie soll sich als jährlicher Fixtermin für Kunstsinnige über den Bodensee hinaus etablieren“, so Van den Heuvel, der die STAGE Bregenz gemeinsam mit dem Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz, Stadtmarketing Bregenz und Kongresskultur Bregenz konzipierte.
Künstlerische Vielfalt
Kuratorinnen der ersten Ausgabe sind Fiammetta Griccioli, Matylda Krzykowski, Elise Lammer und Verena Kaspar-Eisert. Fiammetta Griccioli, Kuratorin im Pirelli HangarBicocca in Mailand, lud Galerien aus Italien, Tschechien, Rumänien und Österreich ein. Junge Künstler:innen aus der Vierländerregion Bodensee stehen bei der schweiz-österreichischen Kuratorin und Autorin Elise Lammer auf dem Programm. Das allgemeine Teilnehmer:innenfeld umfasst Galerien aus den neun europäischen Ländern Österreich, Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Frankreich, Belgien, Italien, Rumänien und Tschechien – darunter auch designorientierte Galerien wie Galerie Philia (CH) und rauminhalt_haraldbichler (A).
Sonderprojekte
Verena Kaspar-Eisert, Chefkuratorin des Museumsquartiers Wien, wählt Werke von Fotograf:innen aus der Sammlung des Landes Vorarlberg für eine Sonderausstellung aus. Unter der Leitung der Kuratorin und Künstlerin Matylda Krzykowski findet im Seestudio des Festspielhauses Bregenz das Programm „STAGE Treff“ statt. Dieses greift das Thema Nachhaltigkeit mit Gästen aus dem In- und Ausland aus drei Perspektiven auf: Praktiken, Beziehungen und Umwelt.
STAGE Bregenz selbst achtet als Mitglied der Gallery Climate Coalition und als zertifiziertes Green Event auf Nachhaltigkeit. Der energieeffiziente Betrieb im Festspielhaus Bregenz sowie eine klimaschonende Logistik und Mobilität unterstützen dieses Ziel.
Infos: www.stage-bregenz.art / https://stage-bregenz.art/de/aussteller/ausstellerinnen
Factbox:
STAGE Bregenz 2024
22.–25. Februar 2024
Festspielhaus Bregenz
Eröffnung / 22. Februar 2024
Preview / ab 14 Uhr (auf Einladung)
Vernissage / 17–20 Uhr (Einzelkarten erhältlich – 65 € für 2 Personen)
Messetage / 23.–25. Februar 2024
23. Februar: 12–19 Uhr
24. Februar: 10–19 Uhr
25. Februar: 10–18 Uhr
Tagestickets 12 € (lokale öffentliche Verkehrsmittel inkludiert)
Tickets via https://tickets.visitbregenz.com/
Förderer und Förderinnen
Landeshauptstadt Bregenz
Land Vorarlberg
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport'
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Partner:innen
GrECo
Kongresskultur Bregenz
Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz
Stadtmarketing Bregenz
Convention Partner Vorarlberg
Zumtobel
Green Energy Partner
Illwerke vkw
Partner Schwerpunkt Fotografie
Bildrecht
Programm-Partner:innen
Bregenzer Frühling
Bregenzer Festspiele
Bündner Kunstmuseum Chur
Creative Institute Vorarlberg
Dock20
Forum Würth Rorschach
Frauenmuseum Hittisau
Kunsthaus Bregenz (KUB)
Kunsthalle St. Gallen
Kunstmuseum Liechtenstein
Kunstmuseum Ravensburg
Kunstmuseum St. Gallen
Kunstraum Dornbirn
Kunstverein Friedrichshafen
Magazin4
Vorarlberger Architektur Institut (vai)
vorarlberg museum
Green Partner
MuseumsQuartier Wien
Museumspartner
Albertina
VIP-Partner
ATP architekten ingenieure
Die Hinterwies
Alpin Resort Sacher
Mit freundlicher Unterstützung von
Casino Bregenz
Rückfragehinweis für die Redaktion:
STAGE Bregenz, Renger van den Heuvel, Telefon +43/660/5961401, Mail renger@stage-bregenz.art
Pzwei. Pressearbeit, Daniela Kaulfus, Telefon +43/5574/44715–28, Mail daniela.kaulfus@pzwei.at