STAGE Bregenz: Neue Messe für zeitgenössische Kunst und Design im Bodenseeraum
Premiere vom 22. bis 25. Februar 2024 im Festspielhaus Bregenz
Bregenz, 6. Juli 2023 – STAGE Bregenz verbindet zeitgenössische Kunst und Collectible Design mit der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Bei der Messe-Premiere vom 22. bis 25. Februar 2024 im Festspielhaus Bregenz präsentieren rund 55 renommierte Galerien aktuelle Arbeiten nationaler und internationaler Künstler:innen. Die Kuratorinnen Fiammetta Griccioli, Matylda Krzykowski und Elise Lammer arbeiten bei der ersten Ausgabe mit. Das umfangreiche Rahmenprogramm führt in Partnerinstitutionen aus dem Bodenseeraum. Teilnehmende Galerien werden im Herbst verkündet.
Mit STAGE Bregenz entsteht eine neue Bühne für Kunst in der Vierländerregion Bodensee. Die Messe präsentiert vom 22. bis 25. Februar 2024 im Festspielhaus Bregenz rund 55 renommierte Galerien und Sonderprojekte aus dem Bodenseeraum und Zentraleuropa. „Starke regionale Messen mit internationaler Qualität sind die Zukunft der globalen Kunstwelt und die Basis für einen nachhaltigen Wandel. STAGE Bregenz soll die kreative Vielfalt der Region in Sachen Kunst, Design und Architektur zeigen“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Renger van den Heuvel (vormals VIENNAFAIR, viennacontemporary und SPARK Art Fair Vienna).
Das neue Messeformat wurde in Kooperation mit dem Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz, Stadtmarketing Bregenz und Kongresskultur Bregenz entwickelt. STAGE Bregenz will jungen Positionen und arrivierten Künstler:innen gleichsam eine Bühne bieten. Die Messe thematisiert unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit im Kunstbetrieb und wird als nachhaltiges Format realisiert. Die Auswahl der rund 55 Galerien wird im Herbst 2023 verkündet. Etablierte und junge Galerien aus Österreich und den Nachbarländern Schweiz, Deutschland, Liechtenstein und Italien bilden den Kern, der durch renommierte europäische Galerien ergänzt wird.
Sektionen und Sonderprojekte
Fiammetta Griccioli, Matylda Krzykowski und Elise Lammer sind Kuratorinnen bei der ersten STAGE Bregenz. Fiammetta Griccioli aus Italien arbeitet als Kuratorin im Pirelli HangarBicocca (Mailand). Sie wird sich einem aktuellen Thema annehmen und zehn Galerien zur STAGE Bregenz einladen. Junge Kunst steht bei der Schweiz-österreichischen Kuratorin und Autorin Elise Lammer auf dem Programm. Die Direktorin der Forschungsplattform Alpina Huus präsentiert zehn aufstrebende Positionen der Gegenwartskunst rund um den Bodenseeraum. Matylda Krzykowski widmet sich in ihrer experimentellen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Design, Kunst und Architektur dem Raum und der Perfomance. Die deutsch-polnische Designerin und Kuratorin ist seit September 2021 künstlerische Leiterin von CIVIC an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW und Mitbegründerin des Depot Basel.
Neben den drei Sektionen präsentiert STAGE Bregenz Sonderprojekte zu Collectible Design, Fotografie und digitaler Kunst und widmet sich bei einer Konferenz der Nachhaltigkeit im Kunstbetrieb. Die teilnehmenden Galerien des allgemeinen Bereichs und der Sektion „Art and Design“ werden von der Messeleitung eingeladen. Bei der Auswahl unterstützt ein Advisory Board aus internationalen Kunst- und Designexpert:innen. „Kunst, Design und Architektur thematisieren auf ihre Weise Fragen des Zusammenlebens in einer vernetzten Welt und überschreiten dabei vielfach disziplinäre, soziokulturelle und geografische Grenzen. Das gilt in globaler Hinsicht genauso wie bei lokalen Initiativen und Kollaborationen. Wir wollen diesen spannenden Wechselwirkungen eine Bühne bieten“, betont van den Heuvel.
Interregionales Konzept
Mit dem Schauplatz im Angelpunkt der Vierländerregion Bodensee und der Kooperation mit ansässigen Kulturinstitutionen spiegelt das Programm der STAGE Bregenz die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt und Verbundenheit des grenzüberschreitenden Lebensraums wider. Renger van den Heuvel ist vom großen Potenzial des Formats und des Standorts überzeugt: „Der Bodenseeraum verfügt über enormes Know-how, jede Menge Talent und sprichwörtliche Tatkraft. Mit dem interregionalen Messekonzept wollen wir die kulturelle Vernetzung und die lukrativen Wechselwirkungen aufzeigen und stärken. Die breite Unterstützung aus Politik, Kunst, Design und Architektur schafft die ideale Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Rahmenprogramm und Kooperationen
Kooperationspartner:innen der ersten STAGE Bregenz sind namhafte Institutionen wie Creative Institute Vorarlberg, Forum Würth Rorschach, Kunsthaus Bregenz (KUB), Kunstmuseum Liechtenstein, Kunstmuseum Ravensburg, Kunstraum Dornbirn, MuseumsQuartier Wien, Vorarlberger Architektur Institut (vai), vorarlberg museum sowie das Tanzfestival Bregenzer Frühling. STAGE Bregenz wird vom Land Vorarlberg sowie der Landeshauptstadt Bregenz unterstützt. Partner:innen der Messe sind Convention Partner Vorarlberg, Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz, Stadtmarketing Bregenz und Kongresskultur Bregenz. Weitere Infos zum Rahmenprogramm werden im Herbst bekanntgegeben. „Wir freuen uns über das große Interesse der Kulturwelt und bedanken uns ganz besonders für die breite politische Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir eine neue Bühne für zeitgenössische Kunst im Bodenseeraum“, sagt van den Heuvel.
Nachhaltige Kunstmesse
STAGE Bregenz achtet als Mitglied der Gallery Climate Coalition und als zertifiziertes „Green Event“ bei der Organisation auf nachhaltige Kriterien. Der ökologische Fußabdruck soll durch den energieeffizienten Betrieb im Festspielhaus Bregenz, eine sorgfältige Planung sowie klimaschonende Logistik- und Mobilitätslösungen minimiert werden.
Info: www.stage-bregenz.art
Über STAGE Bregenz
STAGE Bregenz verbindet zeitgenössische Kunst und Collectible Design mit der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Das neue Messeformat findet erstmals vom 22. bis 25. Februar 2024 im Festspielhaus Bregenz statt und präsentiert rund 55 Galerien. Initiator und Geschäftsführer von STAGE Bregenz ist Renger van den Heuvel. Die neue Messe für den Bodenseeraum ist Begegnungsort und Bühne für die vielfältigen Wechselwirkungen von Kunst, Design und Architektur. STAGE Bregenz wird in den kommenden Jahren Ende Februar/Anfang März stattfinden.
STAGE Bregenz 2024
22.–25. Februar 2024
Festspielhaus Bregenz
Eröffnung / 22. Februar 2024
Preview / ab 14 Uhr (auf Einladung)
Vernissage / 17–20 Uhr (limitierte Einzelkarten ab Mitte September 2023 erhältlich)
Messetage / 23.–25. Februar 2024
23. Februar: 12–19 Uhr
24. Februar: 10–19 Uhr
25. Februar: 10–18 Uhr
Programm-Partner:innen
Bregenzer Frühling
Creative Institute Vorarlberg
Forum Würth Rorschach
Kunsthaus Bregenz (KUB)
Kunstmuseum Liechtenstein
Kunstmuseum Ravensburg
Kunstraum Dornbirn
Vorarlberger Architektur Institut (vai)
vorarlberg museum
Green Partner
MuseumsQuartier Wien
Förderer:innen
Landeshauptstadt Bregenz
Land Vorarlberg
Partner:innen
Convention Partner Vorarlberg
Kongresskultur Bregenz
Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz
Stadtmarketing Bregenz
Über Renger van den Heuvel
Renger van den Heuvel (Apeldoorn, NL) ist Kulturmanager und auf die Entwicklung von Kunstmesseformaten spezialisiert. Von 2012 bis 2019 war er Geschäftsführer der VIENNAFAIR und der viennacontemporary. 2021 rief er die SPARK Art Fair Vienna ins Leben, ein Format mit reinen Einzelpräsentationen und einer einheitlichen Standarchitektur. Die Messe wurde unter anderem als „eine der aufregendsten Kunstmessen der letzten Jahre“ (Monopol) bezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Kulturmanager arbeitet van den Heuvel als unabhängiger Filmemacher und absolvierte die Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film in Wien.
Über Elise Lammer
Die Schweiz-österreichische Kuratorin und Autorin Elise Lammer (Lausanne, CH) beschäftigt sich mit der Rolle des (öffentlichen und häuslichen) Raums bei der Konstruktion von Identität. 2015 gründete sie die kollektive Forschungsplattform Alpina Huus, die sich mit Performance und dem häuslichen Raum beschäftigt. Elise Lammer war an zahlreichen Ausstellungen in internationalen Institutionen und Galerien beteiligt, darunter MAMCO (Genf), Fondation Beyeler (Riehen), Museu Calouste Gulbenkian (Lissabon), mumok (Wien), Schinkel Pavillon (Berlin), Goethe-Institut (Beijing, Hong Kong) sowie GARAGE Museum of Contemporary Art (Moskau).
Über Fiammetta Griccioli
Fiammetta Griccioli (1987) ist Kuratorin am Pirelli HangarBicocca. Zuletzt war sie als Co-Kuratoin an Einzelausstellungen von Thao Nguyen Phan (demnächst 2023), Dineo Seshee Bopape (2022/2023), Anicka Yi (2022), Trisha Baga (2020) sowie Daniel Steegmann Mangrané (2019) beteiligt. Seit 2012 hat sie zahlreiche Einzelausstellungen organisiert und Publikationen über Künstler:innen wie Micol Assaël, Joan Jonas, Philippe Parreno, Laure Prouvost, Lucio Fontana und Steve McQueen koordiniert. Zuvor war Griccioli kuratorische Assistentin am WIELS in Brüssel und unterrichtete in Mailand an verschiedenen Universitäten wie der Accademia di Belle Arti di Brera und der Università Luigi Bocconi.
Über Matylda Krzykowski
Matylda Krzykowski (Świebodzice, PL) plant, gestaltet, inszeniert, schreibt und spricht über physischen und digitalen Raum. Die künstlerische Leiterin von CIVIC an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kunst, Architektur und Performance. Zu ihren jüngsten Werken zählen die Installation „You Don't Want Space, You Want To Fill It“ im Marsèll Paradise in Mailand (2022), die Videoausstellung „Airtime - What is wanted?“ für das Schweizer Generalkonsulat in New York City (2021) sowie die kuratorischen Arbeiten für „The Energy Show – Sun, Solar and Human Power“ im Het Nieuwe Instituut Rotterdam (2022), „GROP“ von Barbara Stauffacher Solomon für von Bartha in Basel (2021) oder „Total Space“ im Museum für Gestaltung Zürich (2020).
Rückfragehinweis für die Redaktion:
STAGE Bregenz, Renger van den Heuvel, Telefon +43/660/5961401, Mail renger@stage-bregenz.art
Pzwei. Pressearbeit, Joshua Köb, Telefon +43/664/9682626, Mail press@stage-bregenz.art