Symphonieorchester Vorarlberg

texte & töne fes­tival – wo Vor­arl­berg und die ganze Welt zusammenkommen

ORF Vor­arl­berg, SOV, Ensemble plus und Lite­ra­tur­haus Vor­arl­berg laden am 9.11. ins ORF-Landesstudio

Bregenz/Dornbirn, 29. Oktober 2024 – Acht Urauf­füh­rungen zeit­ge­nös­si­scher Werke spielen das Sym­pho­nie­or­chester Vor­arl­berg (SOV) sowie das Ensemble plus beim unge­zwun­genen texte & töne fes­tival im Dorn­birner ORF-Landesstudio Vor­arl­berg. Auch Literaturfreund:innen sollten sich den 9. November (15 bis 23 Uhr) vor­merken: Die Autor:innen Verena Roß­ba­cher, Chris­tian Fut­scher und Luca Kieser sowie Lyriker Martin Piekar lesen aus ihren Texten. Der Ein­tritt ist frei. Für einen auf­schluss­rei­chen Zugang zu Text und Musik sorgen Inter­views mit den Künstler:innen.

Mit Xandi van Dijk kehrt ein bekanntes Gesicht zurück nach Vor­arl­berg. Der süd­afri­ka­ni­sche Musiker trat im Oktober 2022 als Brat­schist mit dem Sym­pho­nie­or­chester Vor­arl­berg auf. Heuer diri­giert er – wie im Vor­jahr – das SOV beim texte & töne fes­tival. Dabei erklingt ein Werk einer jungen Lands­frau: Bei Mont­hati Masebe gab das SOV eine Kom­po­si­tion in Auf­trag, die erst­mals zu hören sein wird. Die Süd­afri­ka­nerin ist ein Mul­ti­ta­lent. Auf der Karriere-Plattform Lin­kedIn beschreibt sie sich als „Music com­poser, Pia­nist, Music curator, Music Busi­ness con­sul­tant, Actor, Pro­ducer, Model“.

Sie kom­bi­niert indi­gene Klänge und elek­tro­ni­sche Musik. Zudem ist Masebe als nicht binäre Person in ihrer Heimat eine Vor­rei­terin für die Anliegen der queeren Com­mu­nity. Der­zeit absol­viert sie ein Musik-Studium im US-Bundesstaat North Carolina.

Die Gedan­ken­welt einer Komponistin
Mit „sug­ar­coa­ting (v2.0)“ und „EVERYTHING, ALWAYS für Streich­or­chester und Ton­band“ spielt das Sym­pho­nie­or­chester Vor­arl­berg zwei Stücke von Sara Glo­j­narić. Mit letz­terem, ent­standen im Jahr 2022, möchte die Kroatin sowohl dem Publikum als auch dem Orchester einen „unein­ge­schränkten Blick direkt in die Denk­welt einer Kom­po­nistin“ bieten. Elek­tro­ni­sche Samples gehören zu ihrem per­sön­li­chen Hand­werks­zeug dazu.

Triin Ruubel spielt „Oskar“
Johannes Maria Staud, der vor zwei Jahren mit dem Öster­rei­chi­schen Kunst­preis aus­ge­zeichnet wurde, ist ein großer Name in der zeit­ge­nös­si­schen Musik. Seine Stücke wurden bei­spiels­weise von den Ber­liner Phil­har­mo­ni­kern urauf­ge­führt, am Pult stand Simon Rattle. Unter anderem gaben die Wiener Phil­har­mo­niker bei ihm ein Stück in Auf­trag. In Dorn­birn ist „Oskar“ zu hören. Dazu tritt die est­ni­sche Gei­gerin Triin Ruubel als Solistin auf. Die Kon­zert­meis­terin des Staat­li­chen Est­ni­schen Sym­pho­nie­or­ches­ters hat bereits einige Preise bei inter­na­tio­nalen Wett­be­werben gewonnen. Das BBC Music Maga­zine hob ihre Auf­nahme von Edward Elgars Vio­lin­kon­zert als „Beste Ein­spie­lung des Jahres 2020“ hervor.

Großer Bezug zur Region / Texte ergänzen abwechs­lungs­rei­ches Programm
Sieben Urauf­füh­rungen sowie eine öster­rei­chi­sche Erst­auf­füh­rung hat das wei­tere musi­ka­li­sche Pro­gramm zu bieten, inter­pre­tiert durch das Ensemble plus. Dessen Leiter Guy Speyers ver­ant­wortet das ganze Festival-Programm. Im SOV ist er Stimm­führer der Bratschen.

Beson­ders eng ist heuer die Ver­bin­dung der Künstler:innen zur Region. Es erklingen Stücke einer gebür­tigen und einer zuge­zo­genen Vor­arl­ber­gerin (Anna Maly und Juta Pra­nu­lytė) sowie des Lin­dauers Niko­laus Brass. Gerald Fut­scher aus Feld­kirch hat Gedichte seines zwei Jahre älteren Bru­ders Chris­tian in Lied­form gebracht. Chris­tian Fut­scher selbst trägt eigene Texte vor – genau wie seine Autoren-Kollegin Verena Roß­ba­cher. Die Öster­rei­chi­sche Buch­preis­trä­gerin 2022 kam in Blu­denz zur Welt und lebt mitt­ler­weile in Berlin. Wei­tere moderne lite­ra­ri­sche und lyri­sche Bei­träge kommen von Luca Kieser und Martin Piekar.

Ent­spannte Atmosphäre
Was das texte & töne fes­tival nicht zuletzt aus­macht, ist das lockere Ambi­ente: Jede:r kann bei freiem Ein­tritt kommen und gehen, wie er oder sie möchte. Jasmin Ölz-Barnay und Eva Teimel führen Inter­views mit den Künstler:innen. So ver­helfen die beiden ORF-Journalistinnen und Kultur-Expertinnen dem Publikum zu inter­es­santen Einblicken.

Tie­fer­ge­hende Infos lie­fert die aktu­elle Folge des SOV-Podcasts „SOV zum Rein­hören“, die ab dem 4. November auf www.sov.at online ist, außerdem auf den bekannten Streamingdiensten.

FACTBOX
texte & töne festival 24

Veranstalter
ORF Vorarlberg, Symphonieorchester Vorarlberg, Ensemble plus und Literaturhaus Vorarlberg

Samstag, 9. November 2024
15 bis 23 Uhr, SOV-Konzert um 20 Uhr
ORF-Landesstudio Vorarlberg, Dornbirn

Konzert SOV

Dirigent:
Xandi van Dijk
Violine: Triin Ruubel

Programm:
Sara Glojnarić: sugarcoating (v2.0) (2017–18)
Monthati Masebe: Ancestral Intelligence – Auftragskomposition SOV (2024)
Johannes Maria Staud: Oskar (Towards a Brighter Hue II) – Musik für Violine solo, Streichorchester und Schlagzeug (2014)
Sara Glojnarić: EVERYTHING, ALWAYS für Streichorchester und Tonband (2022)


Konzerte Ensemble Plus

Kompositionen von Gerald Futscher, Nikolaus Brass, Martin Ritter, Andreas Broger, Anna Maly, Amy Crankshaw, Wolfram Schurig und Juta Pranulytė

Musiker:innen: Christie Finn, Michaela Girardi, Anita Martinek, Guy Speyers, Jessica Kuhn, Nikolaus Feinig-Hartmann, Anja Nowotny-Baldauf, Hauke Kohlmorgen, Bertram Brugger, Martin Gallez, Roché Jenny, Adrian Buzac, Noah Schurig, Heidrun Wirth-Metzler, Christoph Ellensohn, Severin Keller, Lorenzo Orsenigo und Martin Grabher

Dirigent: Thomas Gertner

Texte von Verena Roßbacher, Christian Futscher, Luca Kieser und Martin Piekar
Moderation: Eva Teimel und Jasmin Ölz-Barnay

Es gibt ein kleines gastronomisches Angebot, der Eintritt ist frei.

Mitschnitt des Festivals am 3.12.2024 ab 19.30 Uhr in der Sendereihe „Ö1 Konzert“ und ab 23 Uhr in „Sound Art: Zeit-Ton“

www.sov.at
www.ensembleplus.at
https://literatur.ist/
https://vorarlberg.ORF.at

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktionen:
Sym­pho­nie­or­chester Vor­arl­berg, Bar­bara Urstadt, Telefon 0043/676/7313737, Mail barbara.urstadt@sov.at
Pzwei. Pres­se­ar­beit., Thorsten Bayer, Telefon 0043/699/81223482, Mail thorsten.bayer@pzwei.at