VLK: „Serenade im Reichenfeld“ – ein sommerliches Musikerlebnis
Auftritt von Preisträgerinnen und Sinfonieorchester am Landeskonservatorium in Feldkirch
Feldkirch, 9. Juni 2022 – Geigerin Kristi Pleshti und Mar Gimferrer am Cello sind am 15. Juni mit dem Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatorium (VLK) zu hören – für Direktor Jörg Maria Ortwein „ein hervorragender Einblick in das Tun und Schaffen im Haus“. Die beiden Musikerinnen setzten sich beim Solist*innen-Wettbewerb vor einer international besetzten Kommission durch. Sie spielen beliebte Werke von Tschaikowsky und Mendelssohn Bartholdy. Zudem musizieren am 20. und 21. Juni eine Vielzahl von Studierenden beim ersten Kammermusik-Festival im Pförtnerhaus.
Den Besten eine Bühne geben, auf der sie sich messen können, ist das Ziel des Solist*innen-Wettbewerbs am VLK. Rund 50 Studierende des Vorarlberger Landeskonservatoriums hatten sich um die begehrten Preise, die unter anderem Künstlerportraits auf ORF Radio Vorarlberg beinhalten, beworben. Die international besetzte Jury aus Expert*innen wählte Ende vergangenen Jahres fünf Preisträger*innen aus.
Zwei von ihnen spielen am 15. Juni zum Ende des Studienjahres gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums. Die Katalanin Mar Gimferrer studiert seit 2019 Cello in der Klasse von Beatriz Blanco. Kristi Pleshti,1998 in Athen geboren, wurde zunächst von ihrer Mutter an der Violine ausgebildet und studiert seit sechs Jahren bei Rudens Turku.
Das Beste kommt zum Schluss
„Das Konzert des Sinfonieorchesters des Vorarlberger Landeskonservatoriums zum Ende des Studienjahres ist immer ein besonderes Highlight in unserem Konzertkalender. Das Sinfonieorchester ist mit über 50 Musiker*innen das größte Orchester des VLKs“, erklärt Jörg Maria Ortwein, Direktor und künstlerischer Leiter des Landeskonservatoriums. „Dieses Zusammenwirken der Musikerinnen und Musiker gibt einen hervorragenden Einblick in das Tun und Schaffen im Haus.“
Weltbekannte Melodien
Auf dem Programm stehen beliebte Werke. William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ ist ebenso bekannt wie Felix Mendelssohn Bartholdys musikalische Umsetzung des Stoffes aus dem Jahr 1826. Den Hochzeitsmarsch erkennen nicht nur Klassik-Expert*innen sofort. Hinzu kommen Tschaikowskys Rokoko-Variationen (1876/77), die ähnlich unbeschwert klingen und dem Publikum einen sommerlichen Abend im Reichenfeld rund um das Landeskonservatorium bescheren sollen.
Kammermusikfestival am Vorarlberger Landeskonservatorium
Weiteren Musikgenuss vor der Sommerpause verspricht das Kammermusik-Festival am 20. und 21. Juni 2022 im Pförtnerhaus. 24 Ensembles mit Studierenden werden bei freiem Eintritt in sechs Konzerten mit einem vielfältigen Programm zu hören sein.
FACTBOX
„Serenade im Reichenfeld“
Sinfonisches Sommerkonzert des Vorarlberger Landeskonservatoriums
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19 Uhr
Festsaal Vorarlberger Landeskonservatorium
Reichenfeldgasse 9, 6800 Feldkirch
Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums
Kristi Pleshti, Violine
Mar Gimferrer, Violoncello
Leitung: Benjamin Lack
Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33
Violinkonzert D-Dur op. 35, 1. Satz: Allegro moderato
Felix Mendelssohn Bartholdy
Musik zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21 & op. 61
Ouvertüre, Scherzo, Notturno, Hochzeitsmarsch
Vorverkauf:
Tickets für 23 oder ermäßigt 17 Euro
www.events-vorarlberg.at oder Tel. +43 (0)5522 73467 und in den Vorverkaufsstellen (Feldkirch Tourismus, Dornbirn Tourismus und Bregenz Tourismus)
VORSCHAU
Kammermusik-Festival
Montag, 20. und Dienstag, 21. Juni 2022
Pförtnerhaus Feldkirch
Reichenfeldgasse 9, 6800 Feldkirch
24 Ensembles mit Studierenden des Vorarlberger Landeskonservatoriums
- Juni: 18 Uhr
- Juni: 15 / 16.15 / 17.30 / 18.45 und 20 Uhr
Freier Eintritt
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH, Julia Specht, Telefon 0043/699/15026070, Mail Julia.Specht@vlk.ac.at
Pzwei. Pressearbeit, Thorsten Bayer, Telefon 0043/699/81223482, Mail thorsten.bayer@pzwei.at