Wälderkinder-Ferienportal 2025: Neues Sommerprogramm ab 23. Juni online
Plattform bietet erstmals praxisnahe Kurse rund ums Handwerk für Kinder und Jugendliche im Bregenzerwald
Bregenz, 11. Juni 2025 – Pünktlich zum Sommerbeginn öffnet das Wälderkinder-Ferienportal seine virtuellen Türen: Familien im Bregenzerwald können ab 23. Juni aus dem vielfältigen Freizeit- und Betreuungsangebot wählen und direkt online buchen. Im Rahmen des Landesprogramms „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“ bieten die teilnehmenden Gemeinden Kindern und Jugendlichen kreative Workshops, Sportaktivitäten, Naturerlebnisse und heuer erstmals auch Handwerkskurse.
1.508 Kinder nahmen im Sommer 2024 an 870 verschiedenen Freizeitangeboten der Bregenzerwälder Gemeinden teil. Ein Plus von 60 Prozent zum Vorjahr, wie Eva Brunner, Leiterin für Soziales und Integration der Regio Bregenzerwald, resümiert: „2022 starteten wir mit der Idee, freie Plätze für Kinder aller teilnehmenden Gemeinden zugänglich zu machen. Seither ist das Wälderkinder-Ferienportal stetig gewachsen: Heuer können wir dem Bregenzerwälder Nachwuchs ein besonders vielfältiges Sommerangebot in beinahe allen Gemeinden bieten – abgestimmt auf die unterschiedlichen Interessen, Bedürfnisse und Talente der Kinder.“
Gemeinsam für die Kinder
Entstanden ist die digitale Plattform aus der Initiative „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“, bei der sich rund 24 Gemeinden für ein gutes Aufwachsen der Kinder einsetzen. „Es geht um das Wohlergehen der kommenden Generationen“, betont Guido Flatz, Obmann der Regio Bregenzerwald. „Mit dem Wälderkinder-Portal schaffen wir nicht nur neue Erfahrungen und Begegnungen, sondern stärken auch die Verbundenheit mit der Region.“
Das zentrale Onlineportal bündelt Betreuungs- und Freizeitangebote der Gemeinden, Vereine, Betriebe und Kultureinrichtungen im Bregenzerwald. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die dort leben. „Wir wollen den Kindern unabhängig vom sozialen Hintergrund schöne Ferien und gute Bildungschancen bieten. Gleichzeitig erleichtern wir es den Eltern, Angebote zu finden und zu buchen“, so Flatz. Einkommensschwache Familien werden über die Stiftung „Jugend & Leben“ der Diözese Feldkirch unterstützt.
Erweitertes Programm
Neben Betreuung, kreativen Angeboten, Sportkursen und Aktivitäten in der Natur bietet das Wälderkinder-Portal diesen Sommer erstmals Handwerks-Workshops: Beim Besuch von Bregenzerwälder Betrieben, in Workshops im Werkraum oder in Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald können Kinder ab 8 Jahren in verschiedene Bereiche sowie Berufe schnuppern und die regionale Handwerkskultur kennenlernen. Ebenso organisiert die Gemeinde Bezau kreative Handwerks-Erlebnisse für 6- bis 11-Jährige. Ermöglicht wird dieses Angebot durch die Unterstützung der gemeinnützigen Genossenschaft ESCOS von RIVA Home.
Factbox
Anmeldung ab 23. Juni 2025
online unter: www.waelderkinder.com/portal
Für Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz im Bregenzerwald
Förderungen/Kostenübernahme möglich
Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip „First come, first serve“!
Mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisenbank Mittelbregenzerwald, Wälder Versicherung und ESCOS von RIVA Home
Über „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“
„Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ ist eine Tochterinitiative des Landesprogramms „familieplus“. Im Zentrum steht ein chancengleicher und chancenreicher Lebensraum für alle Kinder und Jugendlichen, in dem sie sicher aufwachsen und sich entfalten können.
Aktuell nehmen 39 Gemeinden am Programm teil. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Präventionsketten werden die Entwicklungsbedingungen verbessert – von der Schwangerschaft bis zum Berufseintritt.
www.vorarlberg.at/-/kein-kind-zuruecklassen
Rückfragehinweis:
Regio Bregenzerwald, Eva Brunner, +43 664 140 11 19, soziales@regiobregenzerwald.at
Pzwei. Pressearbeit, Magdalena Venier, +43 5574 44715 29, magdalena.venier@pzwei.at