Vorarlberg lässt kein Kind zurück

Wälderkinder-Ferienportal 2025: Neues Som­mer­pro­gramm ab 23. Juni online

Platt­form bietet erst­mals pra­xis­nahe Kurse rund ums Hand­werk für Kinder und Jugend­liche im Bregenzerwald

Bre­genz, 11. Juni 2025 – Pünkt­lich zum Som­mer­be­ginn öffnet das Wälderkinder-Ferienportal seine vir­tu­ellen Türen: Fami­lien im Bre­gen­zer­wald können ab 23. Juni aus dem viel­fäl­tigen Freizeit- und Betreu­ungs­an­gebot wählen und direkt online buchen. Im Rahmen des Lan­des­pro­gramms „Der Bre­gen­zer­wald lässt kein Kind zurück“ bieten die teil­neh­menden Gemeinden Kin­dern und Jugend­li­chen krea­tive Work­shops, Sport­ak­ti­vi­täten, Natur­er­leb­nisse und heuer erst­mals auch Handwerkskurse.

1.508 Kinder nahmen im Sommer 2024 an 870 ver­schie­denen Frei­zeit­an­ge­boten der Bre­gen­zer­wälder Gemeinden teil. Ein Plus von 60 Pro­zent zum Vor­jahr, wie Eva Brunner, Lei­terin für Soziales und Inte­gra­tion der Regio Bre­gen­zer­wald, resü­miert: „2022 star­teten wir mit der Idee, freie Plätze für Kinder aller teil­neh­menden Gemeinden zugäng­lich zu machen. Seither ist das Wälderkinder-Ferienportal stetig gewachsen: Heuer können wir dem Bre­gen­zer­wälder Nach­wuchs ein beson­ders viel­fäl­tiges Som­mer­an­gebot in bei­nahe allen Gemeinden bieten – abge­stimmt auf die unter­schied­li­chen Inter­essen, Bedürf­nisse und Talente der Kinder.“

Gemeinsam für die Kinder
Ent­standen ist die digi­tale Platt­form aus der Initia­tive „Der Bre­gen­zer­wald lässt kein Kind zurück“, bei der sich rund 24 Gemeinden für ein gutes Auf­wachsen der Kinder ein­setzen. „Es geht um das Wohl­ergehen der kom­menden Gene­ra­tionen“, betont Guido Flatz, Obmann der Regio Bre­gen­zer­wald. „Mit dem Wälderkinder-Portal schaffen wir nicht nur neue Erfah­rungen und Begeg­nungen, son­dern stärken auch die Ver­bun­den­heit mit der Region.“

Das zen­trale Online­portal bün­delt Betreuungs- und Frei­zeit­an­ge­bote der Gemeinden, Ver­eine, Betriebe und Kul­tur­ein­rich­tungen im Bre­gen­zer­wald. Ziel­gruppe sind Kinder und Jugend­liche, die dort leben. „Wir wollen den Kin­dern unab­hängig vom sozialen Hin­ter­grund schöne Ferien und gute Bil­dungs­chancen bieten. Gleich­zeitig erleich­tern wir es den Eltern, Ange­bote zu finden und zu buchen“, so Flatz. Ein­kom­mens­schwache Fami­lien werden über die Stif­tung „Jugend & Leben“ der Diö­zese Feld­kirch unterstützt.

Erwei­tertes Programm
Neben Betreuung, krea­tiven Ange­boten, Sport­kursen und Akti­vi­täten in der Natur bietet das Wälderkinder-Portal diesen Sommer erst­mals Handwerks-Workshops: Beim Besuch von Bre­gen­zer­wälder Betrieben, in Work­shops im Werk­raum oder in Koope­ra­tion mit der Offenen Jugend­ar­beit Bre­gen­zer­wald können Kinder ab 8 Jahren in ver­schie­dene Bereiche sowie Berufe schnup­pern und die regio­nale Hand­werks­kultur ken­nen­lernen. Ebenso orga­ni­siert die Gemeinde Bezau krea­tive Handwerks-Erlebnisse für 6- bis 11-Jährige. Ermög­licht wird dieses Angebot durch die Unter­stüt­zung der gemein­nüt­zigen Genos­sen­schaft ESCOS von RIVA Home.

www.waelderkinder.com

 

Factbox
Anmeldung ab 23. Juni 2025
online unter: www.waelderkinder.com/portal
Für Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz im Bregenzerwald
Förderungen/Kostenübernahme möglich
Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip „First come, first serve“!
Mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisenbank Mittelbregenzerwald, Wälder Versicherung und ESCOS von RIVA Home

 

Über „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“
„Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ ist eine Tochterinitiative des Landesprogramms „familieplus“. Im Zentrum steht ein chancengleicher und chancenreicher Lebensraum für alle Kinder und Jugendlichen, in dem sie sicher aufwachsen und sich entfalten können.
Aktuell nehmen 39 Gemeinden am Programm teil. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Präventionsketten werden die Entwicklungsbedingungen verbessert – von der Schwangerschaft bis zum Berufseintritt.
www.vorarlberg.at/-/kein-kind-zuruecklassen

 

Rück­fra­ge­hin­weis:
Regio Bre­gen­zer­wald, Eva Brunner, +43 664 140 11 19, soziales@regiobregenzerwald.at
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Mag­da­lena Venier, +43 5574 44715 29, magdalena.venier@pzwei.at