Wohnanlage Seewiesen feiert Dachgleiche
i+R realisiert Quartier „Mein Seedomizil“ am ehemaligen Rupp-Areal, Fertigstellung 2020 geplant
Lochau, 6. August 2018 – Gut ein Jahr nach dem ersten Richtfest fand am ehemaligen Rupp-Areal in Lochau die zweite Firstfeier statt. Die Gesamtfertigstellung der vier Wohnanlagen, die zusammen das Immobilienprojekt „Mein Seedomizil“ ergeben, ist im Frühjahr 2020 geplant – die ersten Wohnungen sollen bereits 2019 an die Käufer übergeben werden. 90 Prozent der Wohnungen sind bis dato verkauft.
Die Arbeiten gehen zügig voran: Auf dem knapp 30.000 Quadratmeter großen Grundstück in Lochau entstehen vier Wohnanlagen mit insgesamt 206 Eigentumswohnungen und vier Gewerbeeinheiten. Derzeit sind täglich rund 200 Arbeiter von mehr als dreißig verschiedenen Handwerksfirmen auf der Baustelle am ehemaligen Rupp-Areal tätig – vom Betonierer in der Tiefgarage bis zum Handwerker für den Innenausbau.
Der Baufortschritt für „Mein Seedomizil“ liegt im Plan. Die erste Bauetappe beinhaltet die Wohnanlagen Seedorf und Seewiesen, die voraussichtlich im Frühjahr 2019 fertiggestellt und an die Käufer übergeben werden können. In der zweiten Bauetappe folgen die Wohnanlagen Wellenstein und Kugelbeer. Diese sollen bis zum Frühjahr 2020 bezugsfertig sein.
Infos zum Projekt: www.mein-seedomizil.at
Infos über die i+R Gruppe und deren Unternehmen: www.ir-gruppe.com
Fact-Box „Mein Seedomizil Lochau“
- Standort: ehemaliges Rupp-Areal in Lochau
- Projektentwicklung und Bauträger: i+R Wohnbau GmbH
- Planung: Architekten-ARGE Gohm/Hiessberger, Feldkirch und Innauer/Matt, Bezau
- Baustart: Frühjahr 2016
- Fertigstellung erste Bauetappe: Frühjahr 2019
- Fertigstellung zweite Bauetappe: Frühjahr 2020
- Grundstücksfläche: 28.290 m2
- Grünfläche: 15.060 m², davon Privatgärten 2.600 m2
- Bebauung: 13 Mehrfamilienhäuser mit ca. 206 Wohnungen und 4 Gewerbeeinheiten
- Tiefgarage mit 308 Stellplätzen
- Wohnkonzept wohn-iQ – betreubares Wohnen auf Wunsch
- Carsharing geplant
- Öffentliche Verkehrsanbindung: Bushaltestelle für Landbus Unterland, Bus- und Bahnstationen in Fußnähe
- Energieversorgung: Wärmepumpe mit Erdsonden, Warmwasseraufbereitung mittels Solarenergie
- Projektvolumen gesamt: ca. 80 Millionen Euro
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
i+R Gruppe GmbH, Olga Flatz, Telefon +43/5574/6888–2521, Mail o.flatz@ir-gruppe.com
Pzwei. Pressearbeit, Daniela Kaulfus, Telefon +43/699/19259195, Mail daniela.kaulfus@pzwei.at