Wolfurt und Hard erhalten familieplus-Gütesiegel
Die Marktgemeinde Hard ließ sich zum ersten Mal erfolgreich zertifizieren
Bregenz, 14. Oktober 2022 – Insgesamt wurden heuer vier Gemeinden für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet: Neben der Stadt Hohenems holten sich die Marktgemeinden Nenzing, Wolfurt und erstmals auch Hard das begehrte familieplus-Gütesiegel. Landtagspräsident Harald Sonderegger gratulierte den engagierten familieplus-Teams bei der Feier am 13. Oktober im Alten Landtagssaal in Bregenz und überbrachte Glückwünsche von Landeshauptmann Markus Wallner.
Alle vier zertifizierten familieplus-Gemeinden erreichten die Höchststufe: In den einzelnen Bereichen, von der Kinderbetreuung bis zum Wohnraum, vergab die Kommission gute bis sehr gute Noten. Angesichts der Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre ist das ein beachtliches Ergebnis.
familieplus, das Landesprogramm für kinder‑, jugend- und familienfreundliche Gemeinden, unterstützt Vorarlberger Gemeinden seit 2011 dabei, noch familienfreundlicher zu werden. 18 Gemeinden und Städte sowie die Region Bregenzerwald, die 24 Einzelgemeinden umfasst, nehmen aktuell teil. Zwei von drei Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern leben somit in familienfreundlichen Gemeinden.
Erfolgreiche Premiere
Die Marktgemeinde Hard ging zum ersten Mal an den Start. Positiv bewertet wurde beispielsweise das Projekt Zeitpolster, bei dem ehrenamtliche Tätigkeiten auf einem Zeitkonto gutgeschrieben und bei Bedarf von anderen beansprucht werden können. Bei „dotspot“ arbeiten Jugendliche in öffentlichen und sozialen Einrichtungen oder Gemeinde-Projekten mit. Damit sammeln sie Punkte, für die das Jugendbüro im Sozialsprengel Gutscheine ausgibt, etwa für Eintritte ins Strandbad, Kino oder für den Eislaufplatz. Lob von der Kommission gab es auch für den Beteiligungsprozess zur Hafen- und Ufergestaltung, für das Verkehrskonzept „Schule am See“ oder die Familienlots:innen, die alle Familien in Hard über die vielfältigen Angebote in der Gemeinde informieren.
Freizeit, Vereine, Verkehrssicherheit
Wolfurt, seit acht Jahren bei familieplus, punktete mit Aktionen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder mit Warnwesten, Kinderzügle und Elternlotsen. Positiv bewertet wurden auch das umfangreiche Spiel‑, Sport- und Freizeitangebot und die Unterstützung von Vereinen: etwa mit Räumen, Veranstaltungsmanagement und Geschirrverleih. Zur Nutzung des Schlosses Wolfurt wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren einberufen. Eltern-Zufriedenheits-Befragung, umfangreiches Info-Material wie „Wolfurt mit Kindern“, „Generation Plus“ oder die „Wolfurt Info“ machen Wolfurt ebenso zum lebenswerten Ort für Familien.
Beitrag für die Zukunft
„Familien sind eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Das Land Vorarlberg fördert Familien – umfassend, langfristig und nachhaltig. Gemeinden sind dabei starke Partner, sie schaffen als Lebensmittelpunkt die Rahmenbedingungen für den Alltag der Vorarlberger Familien“, sagte Landtagspräsident Harald Sonderegger. Er gratulierte den Gemeinden herzlich zu ihren Erfolgen und überbrachte auch Glückwünsche von Landeshauptmann Markus Wallner. „Als familienfreundliches Bundesland unterstützt das Land Vorarlberg seine Gemeinden und Regionen dabei, Stärken und Potenziale der Familie in allen Lebensbereichen zu fördern. Die teilnehmenden Gemeinden werden nachhaltig in ihrer umfassenden familienfreundlichen Entwicklung begleitet und leisten einen wertvollen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, ließ Wallner mitteilen.
Alle vier Jahre überprüft
Spätestens alle vier Jahre müssen sich familieplus-Mitglieder einer externen Kommission stellen. Diese nimmt neun Handlungsfelder unter die Lupe: Lebens- und Wohnraum, Mobilität und Nahversorgung, Betreuungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Kooperation und Kommunikation, Zuwanderung und Zusammenleben, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Freizeit- und Kulturangebote, Generationenprojekte und Bürgerbeteiligung und die Gemeinde als Dienstleisterin.
Weitere Informationen: www.vorarlberg.at/familieplus
Fact-Box:
Auszeichnung familieplus-Gemeinden 2022 (mit Einstiegsjahr)
- Hard (2018, erste Zertifizierung)
- Hohenems (2012, Rezertifizierung)
- Nenzing (2013, Rezertifizierung)
- Wolfurt (2016, Rezertifizierung)
Weitere familieplus-Gemeinden
- Bludesch (2011)
- Brand (2015)
- Bregenz (2017)
- Bürserberg (2015)
- Dornbirn (2011)
- Feldkirch (2012)
- Gaißau (2017)
- Koblach (2020)
- Langenegg (2011)
- Ludesch (2022)
- Mittelberg (2015)
- Rankweil (2011)
- Thüringen (2021)
- Mellau (2012)
- Regio Bregenzerwald (einzige Region, 24 Einzelgemeinden)
Kommission
- Drin. Eva Lingg, IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, Rapperswil
- Heiko Moosbrugger, Raumplanung, Amt der Vorarlberger, Landesregierung
- Thomas Müller MAS, FB Jugend und Familie, Amt der Vorarlberger Landesregierung
- DDrin. Carmen Plaseller, Familienagentur, Ressort Familie Autonome Provinz Südtirol-Bozen
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Jugend und Familie, Telefon 05574/511–22175, Mail familie@vorarlberg.at
Pzwei. Pressearbeit, Daniela Kaulfus, Telefon 05574–44715-28, Mail daniela.kaulfus@pzwei.at