familieplus

Wol­furt und Hard erhalten familieplus-Gütesiegel

Die Markt­ge­meinde Hard ließ sich zum ersten Mal erfolg­reich zertifizieren

Bre­genz, 14. Oktober 2022 – Ins­ge­samt wurden heuer vier Gemeinden für ihre Fami­li­en­freund­lich­keit aus­ge­zeichnet: Neben der Stadt Hohenems holten sich die  Markt­ge­meinden Nen­zing, Wol­furt und erst­mals auch Hard das begehrte familieplus-Gütesiegel. Land­tags­prä­si­dent Harald Son­der­egger gra­tu­lierte den enga­gierten familieplus-Teams bei der Feier am 13. Oktober im Alten Land­tags­saal in Bre­genz und über­brachte Glück­wün­sche von Lan­des­haupt­mann Markus Wallner.

Alle vier zer­ti­fi­zierten familieplus-Gemeinden erreichten die Höchst­stufe: In den ein­zelnen Berei­chen, von der Kin­der­be­treuung bis zum Wohn­raum, vergab die Kom­mis­sion gute bis sehr gute Noten. Ange­sichts der Her­aus­for­de­rungen der ver­gan­genen zwei Jahre ist das ein beacht­li­ches Ergebnis.

fami­lieplus, das Lan­des­pro­gramm für kinder‑, jugend- und fami­li­en­freund­liche Gemeinden, unter­stützt Vor­arl­berger Gemeinden seit 2011 dabei, noch fami­li­en­freund­li­cher zu werden. 18 Gemeinden und Städte sowie die Region Bre­gen­zer­wald, die 24 Ein­zel­ge­meinden umfasst, nehmen aktuell teil. Zwei von drei Vor­arl­ber­ge­rinnen und Vor­arl­ber­gern leben somit in fami­li­en­freund­li­chen Gemeinden.

Erfolg­reiche Premiere
Die Markt­ge­meinde Hard ging zum ersten Mal an den Start. Positiv bewertet wurde bei­spiels­weise das Pro­jekt Zeit­polster, bei dem ehren­amt­liche Tätig­keiten auf einem Zeit­konto gut­ge­schrieben und bei Bedarf von anderen bean­sprucht werden können. Bei „dotspot“ arbeiten Jugend­liche in öffent­li­chen und sozialen Ein­rich­tungen oder Gemeinde-Projekten mit. Damit sam­meln sie Punkte, für die das Jugend­büro im Sozi­al­sprengel Gut­scheine aus­gibt, etwa für Ein­tritte ins Strandbad, Kino oder für den Eis­lauf­platz. Lob von der Kom­mis­sion gab es auch für den Betei­li­gungs­pro­zess zur Hafen- und Ufer­ge­stal­tung, für das Ver­kehrs­kon­zept „Schule am See“ oder die Familienlots:innen, die alle Fami­lien in Hard über die viel­fäl­tigen Ange­bote in der Gemeinde informieren.

Frei­zeit, Ver­eine, Verkehrssicherheit
Wol­furt, seit acht Jahren bei fami­lieplus, punk­tete mit Aktionen zur Erhö­hung der Ver­kehrs­si­cher­heit für Kinder mit Warn­westen, Kin­der­zügle und Eltern­lotsen. Positiv bewertet wurden auch das umfang­reiche Spiel‑, Sport- und Frei­zeit­an­gebot und die Unter­stüt­zung von Ver­einen: etwa mit Räumen, Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment und Geschirr­ver­leih. Zur Nut­zung des Schlosses Wol­furt wurde ein Bür­ger­be­tei­li­gungs­ver­fahren ein­be­rufen. Eltern-Zufriedenheits-Befragung, umfang­rei­ches Info-Material wie „Wol­furt mit Kin­dern“, „Genera­tion Plus“ oder die „Wol­furt Info“ machen Wol­furt ebenso zum lebens­werten Ort für Familien.

Bei­trag für die Zukunft
„Fami­lien sind eine wich­tige Säule unserer Gesell­schaft. Das Land Vor­arl­berg för­dert Fami­lien – umfas­send, lang­fristig und nach­haltig. Gemeinden sind dabei starke Partner, sie schaffen als Lebens­mit­tel­punkt die Rah­men­be­din­gungen für den Alltag der Vor­arl­berger Fami­lien“, sagte Land­tags­prä­si­dent Harald Son­der­egger. Er gra­tu­lierte den Gemeinden herz­lich zu ihren Erfolgen und über­brachte auch Glück­wün­sche von Lan­des­haupt­mann Markus Wallner. „Als fami­li­en­freund­li­ches Bun­des­land unter­stützt das Land Vor­arl­berg seine Gemeinden und Regionen dabei, Stärken und Poten­ziale der Familie in allen Lebens­be­rei­chen zu för­dern. Die teil­neh­menden Gemeinden werden nach­haltig in ihrer umfas­senden fami­li­en­freund­li­chen Ent­wick­lung begleitet und leisten einen wert­vollen Bei­trag für die Zukunfts­fä­hig­keit unserer Gesell­schaft“, ließ Wallner mitteilen.

Alle vier Jahre überprüft
Spä­tes­tens alle vier Jahre müssen sich familieplus-Mitglieder einer externen Kom­mis­sion stellen. Diese nimmt neun Hand­lungs­felder unter die Lupe: Lebens- und Wohn­raum, Mobi­lität und Nah­ver­sor­gung, Betreuungs- und Aus­bil­dungs­mög­lich­keiten, Koope­ra­tion und Kom­mu­ni­ka­tion, Zuwan­de­rung und Zusam­men­leben, Ver­ein­bar­keit von Familie und Beruf, Freizeit- und Kul­tur­ange­bote, Genera­tio­nen­pro­jekte und  Bür­ger­be­tei­li­gung und die Gemeinde als Dienstleisterin.

Wei­tere Infor­ma­tionen: www.vorarlberg.at/familieplus

 

Fact-Box:

Auszeichnung familieplus-Gemeinden 2022 (mit Einstiegsjahr)

  • Hard (2018, erste Zertifizierung)
  • Hohenems (2012, Rezertifizierung)
  • Nenzing (2013, Rezertifizierung)
  • Wolfurt (2016, Rezertifizierung)

 

Weitere familieplus-Gemeinden

  • Bludesch (2011)
  • Brand (2015)
  • Bregenz (2017)
  • Bürserberg (2015)
  • Dornbirn (2011)
  • Feldkirch (2012)
  • Gaißau (2017)
  • Koblach (2020)
  • Langenegg (2011)
  • Ludesch (2022)
  • Mittelberg (2015)
  • Rankweil (2011)
  • Thüringen (2021)
  • Mellau (2012)
  • Regio Bregenzerwald (einzige Region, 24 Einzelgemeinden)

 

Kommission

  • Drin. Eva Lingg, IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, Rapperswil
  • Heiko Moosbrugger, Raumplanung, Amt der Vorarlberger, Landesregierung
  • Thomas Müller MAS, FB Jugend und Familie, Amt der Vorarlberger Landesregierung
  • DDrin. Carmen Plaseller, Familienagentur, Ressort Familie Autonome Provinz Südtirol-Bozen

 

Rück­fra­ge­hin­weis für die Redaktionen:
Amt der Vor­arl­berger Lan­des­re­gie­rung, Fach­be­reich Jugend und Familie, Telefon 05574/511–22175, Mail familie@vorarlberg.at
Pzwei. Pres­se­ar­beit, Daniela Kaulfus, Telefon 05574–44715-28, Mail daniela.kaulfus@pzwei.at