
Symphonieorchester Vorarlberg
Das Symphonieorchester wurde erst 1984 gegründet. Damals wollte man ein Zeichen setzen, denn 25 Jahre zuvor hatte sich das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst, das letzte professionelle Orchester des Landes. Diesen Platz erfüllt seither das Symphonieorchester Vorarlberg und ist daher aus dem kulturellen Leben des Landes nicht mehr wegzudenken.
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Symphonieorchester Vorarlberg, Sebastian Hazod, Telefon 0043/5574/43447, Mail sebastian.hazod@sov.at
Pzwei. Pressearbeit, Thorsten Bayer, Telefon 0043/699/81223482, Mail thorsten.bayer@pzwei.at
- Die Führungsriege des Symphonieorchester Vorarlberg
- Das Repertoire des Symphonieorchester Vorarlberg bewegt sich zwischen zeitgenössischer Musik und klassischen Werken.
Übersicht aller Presseaussendungen
Symphonieorchester Vorarlberg verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
Vollendung des Gustav-Mahler-Zyklus mit Kirill Petrenko
02.10.2020
Symphonieorchester Vorarlberg muss Abokonzerte absagen
Hazod: „Vorgehen der Gesundheitsbehörde schwer nachvollziehbar“
25.09.2020
Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg
Jeweils Doppelkonzerte in Feldkirch und Bregenz / Schwerpunkt Leonard Bernstein
14.09.2020
Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Erste Saison von Chefdirigent Leo McFall / Abschluss von Petrenkos Mahler-Zyklus
17.06.2020
Pressekonferenz: Symphonieorchester Vorarlberg – Programmpräsentation 2020/21
Mittwoch, 17. Juni 2020, 10.00 Uhr, Hotel Schwärzler, Bregenz
10.06.2020
Abo-6-Konzerte des Symphonieorchester Vorarlberg werden verschoben
Neue Termine im Mai 2021 / Große Solidarität der Abonnenten
05.05.2020
Absage Konzerte Abo 5
Corona-Pandemie verhindert SOV-Auftritte am 18. und 19. April in Bregenz und Feldkirch
01.04.2020
„Kunstflug für das Ohr“ im vierten Abo-Konzert des SOV
Leslie Suganandarajah dirigiert Werke von Françaix, Ravel und Mozart
20.12.2019
Drittes Abo-Konzert setzt Vorarlberg-Schwerpunkt
Komponist Bleyle, Solist Turku und Dirigent Korsten mit Verbindungen in die Region
20.11.2019
Ein koreanischer Weltstar lädt zum Heimspiel
Die Flötistin Jasmine Choi ist die Solistin des zweiten Abokonzerts
10.10.2019
Alexander Lonquich als Solist und Dirigent beim Symphonieorchester Vorarlberg
Erstes Abokonzert mit Werken von Dvořák, Schostakowitsch und Mozart
03.09.2019
Programmpräsentation 2019/20: Symphonieorchester Vorarlberg gestaltet eleganten Übergang
Erster Auftritt von Leo McFall als designierter Chefdirigent / Auftakt zu Format „Play and Conduct“
22.05.2019
Einladung zum Pressefrühstück
Symphonieorchester Vorarlberg – Programmpräsentation 2019/20
09.05.2019
Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Mahlers Achte als Höhepunkt zum Saisonabschluss – Restkarten für Generalprobe
02.05.2019
Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall
Weit fortgeschrittene Planungen / Lose Reihe an „Play and Conduct“-Konzerten
26.04.2019
Symphonieorchester Vorarlberg: Wiener Wundergeiger und Wiener Dirigent bei 5. Abo-Konzert
Emmanuel Tjeknavorian mit Violinkonzert von Sibelius, Sascha Goetzel am Pult
28.03.2019
Leo McFall wird neuer Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg
Britischer Dirigent übernimmt zur Saison 2020/21 / „Seltenes Geschenk für jeden Dirigenten“
26.03.2019
Symphonieorchester Vorarlberg mit europäischem Programm beim 4. Abo-Konzert
Drei Nationalkomponisten, François Leleux am Pult und Hanna Hipp singt
26.12.2018
Abo-Konzert 3: Symphonieorchester Vorarlberg gibt sich „very british“
Leo McFall dirigiert, Hornvirtuose Stefan Dohr als Solist
15.11.2018
Frauenpower und musikalische Freiheitsträume
Anu Tali als erste Dirigentin bei einem Abo-Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg
03.10.2018
Klassik und Swing zum Saisonauftakt beim Symphonieorchester Vorarlberg
Bernsteins 100. Geburtstag, ein amerikanisches Programm und eine Starpianistin beim ersten Abo-Konzert
12.09.2018
Sebastian Hazod wird neuer Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg
Wechsel vom Württembergischen Kammerorchester in Heilbronn nach Bregenz
13.07.2018
Symphonieorchester Vorarlberg: Geschäftsführer Heißbauer wechselt nach Salzburg
Neuer künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung – Nachfolge wird ausgeschrieben
08.05.2018
Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6
Missbrauchte und verfemte Werke beim Abschiedskonzert von Chefdirigent Gérard Korsten
07.05.2018
Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Sechs verschiedene Dirigenten bei den sechs Abo-Konzerten
27.04.2018
Symphonieorchester Vorarlberg: Heitere Grundstimmung beim Abokonzert
Drei Wiener Klassiker stehen in Feldkirch und Bregenz auf dem Programm
07.03.2018
Zwei außergewöhnliche Musiker gastieren beim Symphonieorchester Vorarlberg
Großbritannien als Schwerpunkt beim vierten Abokonzert in Feldkirch und Bregenz
21.12.2017
Symphonieorchester Vorarlberg: Adrian Prabava anstelle von Gérard Korsten am Pult
Chefdirigent Korsten kann 3. Abo-Konzert aus gesundheitlichen Gründen nicht leiten
09.11.2017
»SOV meets JOV« — Symphonieorchester konzertiert mit Jazzorchester
„Tragische“ von Schubert und Uraufführung „And The Moon And The Stars And The World“
03.11.2017
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz
04.10.2017
Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurück
Weitere Zusammenarbeit gesichert – Nachbesetzung wird mittelfristig geklärt
11.09.2017
Symphonieorchester Vorarlberg: Uraufführung und Ticket-App zum Saisonstart 2017/18
Dünser, Bach und Schumann – Zeitgenössisches, Barockes und Romantisches als Auftakt
23.08.2017
Symphonieorchester Vorarlberg bringt Marktgasse zum Erklingen
Symphonieorchester nimmt teil am bundesweiten Aktionstag „Orchester für alle“ am 14. Juni
09.06.2017
Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller Pracht
Intensive Saison mit Uraufführungen, Premieren, Fortsetzung des Mahler-Zyklus, Kooperationen und Themen-Konzerten
09.05.2017
Symphonieorchester Vorarlberg: Chefdirigent Gérard Korsten dirigiert das Finale des Abo-Zyklus 2016/17
6. Konzert mit Werken von Haas, Boieldieu, Mozart und Schubert– Gastspiel in Modena am 18. Mai
20.04.2017
Kirill Petrenko setzt Mahler-Zyklus mit dem Symphonieorchester Vorarlberg fort
„Lieder eines fahrenden Gesellen“ und die Symphonie Nr. 5 in cis-moll bei den Osterkonzerten
23.03.2017
Symphonieorchester Vorarlberg spielt Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“
Großes Oratorium der Wiener Klassik für Orchester, Soli und Chor geleitet von Benjamin Lack
16.02.2017
Symphonieorchester stellt neue CD mit Chefdirigent Gérard Korsten vor
„Aus der neuen Welt“ und Symphonische Variationen von Antonin Dvorăk
05.12.2016
mehr Artikel
weniger Artikel